Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 220 -

320 gewicht der jüngeren Linie von Bregenz war durch die Heirat ihres Gründers, Grafen Hugo des Minnesängers, mit der Erbgräfin von Pfannberg in der Steiermark ohnehin in letzteres Land verlegt. Bald folgte eine weitere Erwerbung. Die Unter- thanen des Georg von Heimenhofen im Gerichte Tannberg nahmen, wie es scheint ohne Verhinderung seitens ihres Herrn, des Herzogs Diener nnd Geleitsinhaber Graf Ulrich von Werdenberg-Sargans uud Hans von Rechberg gefangen, mißhandelten sie und schlugen die Aufforderung, sie frei zu lassen, ab. Herzog Sigmund ging nun zur Gewalt über, eroberte den Tannberg und ließ sich am 11. März 1453 von den Leuten am Tann- berg selbst, zn Lech, Zug, Bürstegg, Wart, Krumbach, Schröcken, Mittelberg und Riezlern unter Verzicht auf ihre bisherigen Freiheiten und selbständige Gerichtsbarkeit den Ergebungsbrief ausstellen. Sie wurden der eben gewonnenen Herrschaft Bregenz ein- verleibt und Georg von Heimenhofen mit tausend Gulden abgefunden. Erst mit dem Regierungsantritt Maximilians erhielt der Tannberg wieder seine Gerichtsbarkeit zurück, wovon sich dann 1563 der Mittelberg oder das kleine Walserthal wegen seiner Entlegenheit als eigenes Gericht loslösen durfte. Bei den bisherigen Unternehmungen hatten den Herzog Sigmund, allerdings der eigennützigsten Absicht, die Gebrüder Jakob und Eberhard Truchseßen von Wald- burg mit Geld unterstützt. Sie traten in die engsten Familienbeziehungen zu den Günst- lingen des Regenten, den Brüdern Bernhard und Wiguleis Gradner aus Steiermark. Beide Theile beuteten nun die Noth und Schwäche des jugendlichen Fürsten in einer Weise aus, daß sie iu kurzer Frist fast alle österreichischen Herrschaften in Vorarlberg als Vogteien, Pfandschaften oder Lehen in Händen hatten, bis ihr Übermuth zuerst deu Sturz der Gradner herbeiführte, dem bald auch jener des Eberhard von Waldburg folgte. Dieser kaufte im Jahre 1455 von den Grafen von Werdenberg-Sargans die Grafschaft im Walgau oder Sonnenberg. Deswegen wurden er und seine Nachkommen 1463 von Kaiser Friedrich III. zu Reichsgrafen von Sonnenberg erhoben. Aber endlose Streitig- keiten aller Art, Muthwillen und Gewaltthätigkeiten von Eberhards Sohne Andreas, dem Sonnenberg zur Verwaltung abgetreten wurde, der Buud der Truchseßen mit den Schweizern, Sigmunds größten Feinden, denen dieser schon das linksseitige Rheinthal hatte überlassen müssen, endlich der Unwille seiner eigenen Unterthanen über das Gebaren der Sonnenberger, alles dies ließ den Herzog Sigmund zu raschem Handeln schreiten. Am 8. März 1473 rückte seine Kriegsmannschaft einerseits vom Arlberg her ins Kloster- thal, anderseits von Feldkirch aus in den Walgau ein, das Land wurde besetzt, die Unterthanen mußten zu Österreich schwören und nach dreitägiger Belagerung ergab sich am 13. März auch die Feste Sonnenberg zu Nüziders, welche für immer zerstört wurde, nachdem Graf Andreas entwichen war, um bei den Schweizern Hilfe zu suchen. Sigmund,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild