Page - 269 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Image of the Page - 269 -
Text of the Page - 269 -
269
Abschied singen die Klöckler das „Danklied". Dann heißt sie der Bauer noch tüchtig auf
seinen Feldern herumspringen, damit es ein gutes nächstes Jahr gebe, die Hausfrau aber
füllt den Ranzen des „Sackträgers" mit Speck und den sogenannten Klöcklerwürsteln,
welche dann am „Losenpfinstag", das ist der letzte Donnerstag im Advent, gemeinsam
verzehrt werden.
An die Klöpfelsnächte schließen sich die drei Rauchnächte, welche die eigentliche
Weihnachtszeit, vom heiligen Abend bis heiligen Dreikönig, begrenzen. Der heilige Abend
gilt in ganz Tirol als eine hochheilige Zeit. Wirft man da einen Blick in ein Gehöfte, so
trifft man Alles in voller Thätigkeit. Das ganze Haus muß blank gefegt und gesäubert,
das letzte „Wizele" Flachs am Rocken rein abgesponnen sein, sonst „nistet die Berchtl
darin". In der Küche steht die Bäuerin am prasselnden Feuer und kocht Schmalzkrapfen
in riesiger Menge, ,denn tagsüber hat man gefastet und der mitternächtige Gang zur
Christmette in der eiskalten Nacht ist oft lang und beschwerlich. Vor dem Essen wird nach
alter Gepflogenheit „geräuchert". Der Bauer nimmt die Glutpfanne, worauf die während
der heiligen „Dreißgenzeit" gesammelten Weihekräuter nebst Weihkörnern gelegt werden,
geht voran, ihm folgt das Gesinde mit den Kindern. So zieht man räuchernd und betend
unter dem Spruch: „Glück ins Haus, Unglück hinaus" durch Haus, Stall und Tenne,
ja sogar auf die Felder. Auch der am Thomastag gebackene Weihnachtszelten bekommt
sein Theil.
Gegen Mitternacht rüstet sich Alles zum Kirchgang. Die „Kenteln" (Kienfackeln)
werden angezündet, die Schneereifen, wenn nothwendig, umgebunden, so macht sich Jung
und Alt — höchstens der „Nähnl" bleibt als Haushüter zurück — auf den dunkeln Weg.
Dieser nächtliche Kirchgang hat etwas ungemein Poetisches. Von nah und fern, einzeln
und in Gruppen, eilt Alles bei Fackelschein zum Gotteshaus. Von beiden Thallehnen, oft
von den höchsten Bergen, wo noch Einzelhöfe stehen, sieht man die Lichter sich dem Thal
zu bewegen, bald verschwindend, bald wieder auftauchend. Dabei hört man in der Stille
der Nacht jeden Laut, jedes Geräusch. Die rauhen Stimmen der Männer, die hellen der
Kinder, daneben das Geschwätz und Kichern der Weiber kann man genau unterscheiden.
Hier und da hallt ein ferner langgedehnter Juchezer eines Burschen, dem sein Mädel mehr
im Kopfe liegt als die Mette, durchs Thal, bis endlich Fackel um Fackel erlischt und nur-
mehr die hellerleuchteten Bogenfenster durch die Nacht schimmern. Die nächtliche Feier
besteht in der Mette, an die sich die gesungene Messe, das sogenannte Hirtenamt anschließt.
Hierbei wird, wenigstens in Nordtirol, nach der Wandlung ein „Hirtenlied" gesungen. Nach
der Mette trachtet Alles so rasch als möglich nach Hause zu kommen, wo an manchen ^
Orten die müdeu Kirchgänger Würste und weißer Wein, sowie die Reste der schmalzigen
„Blattelküchel" erwarten.
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Tirol und Vorarlberg, Volume 13
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Tirol und Vorarlberg
- Volume
- 13
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1893
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.12 x 23.1 cm
- Pages
- 624
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch