Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 282 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 282 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 282 -

Image of the Page - 282 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 282 -

282 um den großen Hemdkragen tragen sie ein buntes Halstuch oder einen schwarzen Flor gewunden. Die Knie bleiben nackt, den Leib umgürtet, wie früher überall, die lederne Binde. Die weibliche Tracht des Jselthals ist in originellster Weise durch den Anzug der Tefer- egg er innen vertreten, welcher in seiner Art nur indem der Alpbacherinnen oder der vorarl- bergischen Walserthalerinnen ein würdiges Seitenstück findet. Man denke sich die ganze Gestalt in einen schweren groben Rock aus weißem oder braunem Loden gehüllt, der jede Taille verwischend knapp unter den Armen zusammengehalten ist. Über dem Mieder, das ebenfalls aus Loden verfertigt und mit rothen Nesteln verschnürt ist, sitzt eine kurze offene Jacke. Auf dem Kopfe klebt wie ein umgestürzter — Napf ein ganz kleines schmalkrämpiges Filzhütchen, unter dem die dicken mit rothen Bändern dnrchslochtenen Zöpfe heraushängen. Diese ganz absonderliche weibliche Tracht wird noch durch den Gegensatz zu der des Deutschtiroler Trachten: 19. Oberinnthal. 20. Sarnthal. 21. Brixlegg. 22. Oberinnthal. 23. Ötzthal. mäuulichen Geschlechts verstärkt, welches in feinem städtischen Anzug von seiner Teppich- handelschaft ins Thal zurückkehrt. Die Tracht der Alpbacherinnen ist der der Tesereggerinnen ziemlich ähnlich. Auch hier umhüllt ein faltenreicher schwerer schwarzer Zwilchrock in derselben unnatürlichen Anpassung die Gestalt fast bis zu den Schuhen, ebenso tragen sie darüber eine lange Jacke aus silberweißem Loden. Den originellsten Überzug aber haben die Schienbeine, über welche zweimeterlange Strümpfe, sogenannte „Hosen", in Ringeln so zusammeugefältelt sind, daß die Waden zu plumpen tonnenförmigen Wülsten ausgebaucht erscheinen. Diese „Bein- höseln" reichen nur vom Kniebug bis zu den Knöcheln. Den Kopf bedeckt ein Spitzhut mit einer schwarzrothen Masche. Ob sich im Verlaufe der Zeit wieder selbständige Thaltrachten entwickeln werden, ist bei dem unaufhaltsamen Ausgleichuugsprocesse, in dem sich Tirol seit der Errichtung des Schienenstranges befindet, sehr fraglich. Es muß schon als ein günstiger Umstand betrachtet werden, wenn sich die malerischen Festtrachten der einzelnen Thäler erhalten.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild