Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 295 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 295 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 295 -

Image of the Page - 295 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 295 -

295 pograt (poZiack Lager der Holzknechte), schlechte Schlafstelle, dröge (ckiaza Thal, Furche), Abrutschvertiefung, geilitze (mittelhochdeutsch giselitze, geyslitz von kissl sauer), saurer Brei, gopritz (koprü Fenchel), ^leuin mutellina, l^., jach Süd, Südwind), Süd- wind, oblitze (vdllca gedünstete Rübe), gekochte Rüben, pötschetn (pecene, peeem backen, braten), gebratene Rüben, poitsch (peö Ofen, Fels), Felsenhöhle, tschirfe (lesöerba, leZrba Lampe), Lampe und andere mehr. Wörter, die zunächst aus dem romanischen Sprachkreise stammen, kommen mehr oder weniger in ganz Tirol und Vorarlberg vor. Z. B. Der Bauer steht eines Morgens mit schaggarin' auf. Hat ihm doch nachtu? seine diern- die häre" oder käpäre- zurückgegeben. Außerdem hat er vom Ghricht einen Zoidl« erhalten, er soll stoir? zahlen. Er hat aber nichts in der margn^, die bezzi»ist bei den miserablen"> Zeiten rar". Er nimmt den nnster'2 i„ die tatz'n'^ allein er hat eine ganze pur'" vor dem Beten: das Glück dreht ihm ja doch stets 's gnntre'^ s» sehr er sich strappelizirtund derstentet". Wenn doch das Ghricht mangge'» so viel reschün» hätte, mängari-" dies zu tösüminiern^'. Allein das Ding hat gor käa studio Mit finsterer läbrätsche>° steht er da und bövt-" vor pür-- lauter Zorn. Endlich rnft er aus: „i wear nit läng disputiern"«, käe precenelle" mäch'n und mi verefeutir 'uKünier'n^ laß i mi nit, i zäag dem ghricht die güle»«, stante pede^> göh i und sog concürs^ ün; hat wol öfter äaner a gänt^- gemächt." Schnell katzt^ er seine Schuhe unter der Bank hervor, fpatzt^ die gröbste merde«« ab, sperrt den gänter" auf, nimmt den bontschür-» und sein parablü (omerelle, parasöl)-» heraus, macht sich akarat"« ganz gnraschiert»' auf den Weg und hat noch seine gandi^ dabei. Eine schöise" wäre ihm freilich noch lieber gewesen. Ungefähr bei Zirl oberhalb Innsbruck beginnt die baierisch-österrcichische Mundart, zu der die drei Hauptgruppen: Unterinnthal, Pusterthal und Etfchthal mit den Seiten- thälern gehören. Allein schwäbischer Einfluß ist auch hier, am wenigsten allerdings im Unterinnthal zu erkennen. Die Sprechweise der Unterinnthaler schließt sich im Allgemeinen an die altbaierische und Salzburger Mundart an. Eine genane Abgrenzung i Verdruß (französisch elia^r-iu). ' gestern. 2 Dienstmagd. * Drangeld (italienisch arru). 5 italienisch coparra.« Zettel (mlt. eeäula, scksäula). ? Steuer, v Kasten, Vorrathskammer (italienisch srmario). 2 Geld (italienisch ds22o). ^ elend italienisch miserabile). " selten (italienisch raro). ^ pator nostsr Rosenkranz. ^ Hände. ^ Abneigung (italienisch paura). ^ Gegentheil (französisch eontrs). ^ (italienisch strapax^sre). ^ sich abmühen (italienisch stsutaro). ^ wenigstens (italienisch a! marico). Rücksicht (französisch raison). ^ meinetwegen (italienisch maucars).berücksichtigen (italienisch stimare). rechte Gebarung (italienisch studio). 22Gesicht (italienisch labruoeio). '^geifert (italienisch dava). ^ rein (italienisch puro). 2« (italienisch tUsputars). 2? eiu Langes und Breites (französisch pröckvr). ^ vertheidigen (italienisch äifeaäere). ^ knjoniren (italienischer Dialect co^on st. cvAttovs). ^ eine Nase drehen (italienisch eulo). sogleich (lateinisch stauto peäs). lateinisch concursus. ^ Concurs (italienisch il incantc», französisch I'encant). ^ mit dem Fuß herausstoßen (italienisch cacciars). ^ ruckweise abstreife» (italienisch spa-aare). ^ Koth (italienisch msräa). ^ Kasten (lateinisch canUiorus. italienisch cautsro). ^ Feiertagsrock (französisch boi^our). ^ Regenschirm (französisch parapluie, ombrolle. parasol). ^ richtig (italienisch accurato). beherzt (italienisch coi-a^io). ^ Freude (italienisch xauäio). ^ Wagen (französisch cliaiss).
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild