Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 12 -

12 fortan unter geistlicher Aufsicht, und da es allmälig Sitte geworden war, jeden schlichten Bürger, sofern er nur uubescholteu und des Singens kundig war, aufzunehmen, sank allerdings das gesellschaftliche nnd Bildungsniveau ihrer Mitgliedschaft. Der eouservative Charakter dieser Vereine brachte es mit sich, daß sie in althergebrachter Weise auch dort uoch böhmisch sangen, wo im Lause der Zeit sich die nationalen Verhältnisse derartig umgewandelt hatten, daß das deutsche Element in der Bürgerschaft nnd daher auch unter deu Mitgliedern selbst entschieden überwog. So hat znm Beispiel der Literatenchor von Prachatitz, einer jetzt vorherrschend deutschen Stadt, bis in unsere Tage den traditionellen böhmischen Gesaug festgehalten. Dieser Chor, dessen gottesdienstliche Function ein 1604 gestiftetes Bild aus der Prachatitzer Decauallirche in interessanter Weise veranschaulicht, ist übrigens heute der einzige noch übrige Repräsentant des einst so blühenden Literaten- thums. Denn unter Kaiser Josef II. wurden 1785 sämmtliche noch bestehende (über 100) Literatenchöre aufgelöst und ihr nicht unbedeutendes Vermögen dem Neligionssonde, sowie wohlthätigen und Schulzwecken zugeführt, und als eiuige Zeit nachher mehrcre dieser Vereine zu neuem Lebeu erweckt wurden, besaß, mit einziger Ausnahme des Prachatitzer Chors, keiner von ihnen Lebenskraft genug, um vou neuem für die Dauer feste Wurzeln zu schlagen. — Auf deu erste» Blick scheinen die Literatenchöre Böhmens den deutschen Meistersingern zu entsprechen, doch beschränkt sich bei näherer Betrachtung die ganze Ähnlichkeit aus die aus dem mittelalterlichen Zunftwesen hervorgegangene Organisation des Bürgerthums zu musikalischen Zwecken. Die böhmischen Literaten oblagen aus- schließlich der Pflege des kirchlichen Gesanges und waren im Verein mir als ausübende Mnsiker thätig, verlegten sich also weder auf weltliche Kunst, noch ans Dichten und Compouireu, daher auch die manuigsaltigeu unter den Mitgliedern der Meistersinger- zünfte bestehenden Gradunterschiede bei ihnen entfielen. Kehren wir in das XVI. Jahrhundert zurück. Da seit Ferdinands I. Königswahl (1527) die Kaiser größteutheils iu Prag residirten, Rudolf II. sogar seinen ständigen Sitz hier hatte, so konnte natürlich die Hofkapelle nicht ohne Wirkung ans die musikalischen Verhältnisse in Böhmen bleiben, wenn auch der kirchliche Volksgesaug seine eigenen Wege ging. Die kaiserliche Hofkapelle war damals noch ein zunächst sür den katholischen Gottesdienst bestimmter Vocalkörper, und zwar eiu vorwiegend aus Niederländern bestehender, unter denen sich gar manche klangvolle Namen finden, wie die Kapell- meister Arnold von Prughk, Philippus de Monte und Jakob Regnart, denen noch die Organisten Jakobus Buns nud Karl Luytou (der letztere ein Engländer) angereiht werden mögen. Znr Zeit Rudolfs II. war überdies die Hauptstadt Böhmens ein Anziehungspunkt auch für solche berühmte Musiker, die nicht der kaiserlichen Hofkapelle angehörten; so kam z. B. derKrainer Jakobns Ga l lus (Handel) von Olmütz, wo er iu
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild