Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 64 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 64 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 64 -

Image of the Page - 64 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 64 -

64 Man kann demnach behaupten, daß die Anfänge der literarischen Thätigkeit auch in Böhmen zum großen Theile unter den mächtigen Eindrücken des nenen christlichen Glaubens entstanden sind. Gewiß ist aber eine geraume Zeit vergangen, bevor das Christenthum im Volke die einstigen heidnischen Anschauungen wenigstens im Großen zu unterdrücken vermochte, bis das slavische Volk seine Traditionen aufzugeben begann und sich der fremden Lebensweise und Gewohnheit anschloß. Die ältere böhmische Geschichte berichtet uns vielfach von dem zähen Widerstand, der sich gegen Neueruugen, auch wen» sie nützlich waren, im Lande erhob, — und dieselbe Geschichte weist uns eine Fülle über- zeugender Belege von einer frischen nationalen Kraft, die uns bezweifeln läßt, daß es bei dem überdies durch seine Gabe des Gesanges berühmten Volke lange Zeit hindurch zu keinen selbständigen Äußerungen, wenigstens einer elementaren Begeisterung gekommen sein sollte. Die Vermuthung vou der Existenz solcher Producte fand nach den Angaben jener, die die ganze Entdeckung für echt halten, im ersten Viertel des XIX. Jahrhunderts eine Bestätigung durch den Fund zweier Denkmäler altböhmischer Volkspoesie: wir meinen die Grünberger und Königinhofer Handschrift. Die Grünberger Handschrift, weniger richtig Libnsa's Gericht genannt, hat ihren Namen von dem Schlosse Grünberg Helena Hora)iu der Nähe von Nepomnk(südlich von Pilsen), wo sie im Jahre 1817 unter alten Archivalien gefunden worden sein soll und von wo sie nach der Gründung des böhmischen Museums im Jahre 1818 nach Prag geschickt wurde. Sie besteht aus vier Octavblättern, deren Pergament alt, die lateinische Schrift rund und grünlich ist. Sie enthält zwei ungleich lange Bruchstücke. Das erste davon hat 9 Verse und wird für den Schluß eines Gedichtes, in dem vor den Kmeten, Lechen und Vladyken über eine Familiensatzung verhandelt wurde, gehalten; das zweite enthält 112 Verse und schildert einen Streit zwischen den Brüdern Chrudos und Skaglav, die wegen des Erbes uneinig geworden sind und die Schlichtung des Streites der Fürstin Libusa übertrugen. Es werden zu Gericht die erwähnten Großen auf den Vysehrad berufen und hier wird entschieden, daß beide Brüder nach herkömmlicher Weise das väterliche Erbe gemeinsam besitzen sollen. Durch diese Entscheidung angebracht, da er sich in seinem Rechte verkürzt wähnt, beschimpft der ältere Chrudos Libusa; die beleidigte Fürstin entsagt der Regierung und fordert die Anwesenden auf, sie möchten sich einen Mann, der ihnen gewachsen wäre, erwählen, auf daß er sie mit eiserner Hand beherrsche, die Kräfte eines Mädchens reichten dazu nicht aus. — Der Schluß fehlt. Das Denkmal weist sowohl bezüglich seiner äußeren Gestalt, als auch bezüglich seines Inhalts so manche Eigenthümlichkeiten auf. Auffallende paläographische Momente lassen nicht das Alter mit aller Bestimmtheit erschließen und in seiner Sprache
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild