Page - 104 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 104 -
Text of the Page - 104 -
104
mit eingerechnet; die letzteren repräsentiren beinahe ausnahmslos die Thätigkeit der
katholischen Partei. Eine wechselseitige Beeinflußung ließen die schroffen religiösen Gegen-
sätze nicht zu.
In der auswärtigen Gruppe ragen die Werke des berühmten Mährers Johann
Amos Komensky(Comenius 1592 bis 1670) glänzend hervor. Sie gehören verschiedenen
Fächern an und zengen überall von einer seltenen geistigen Überlegenheit, welche die
Grundlagen des menschlichen Wissens nicht nur völlig beherrscht, sondern auch wesentlich
erweitert, indem sie neue Bahnen erschließt und glücklich auch selbst betritt. Ein reiner
Sinn für das poetisch Schöne spiegelt sich in seiner rhythmischen Übersetzung der Psalmen
(circa 1624) ab, ferner in den Lehren des weisen Cato (1662) und namentlich in der
kritischen Bearbeitung des Canzionals der Brüdergemeinde (1659); auch sein in Prosa
geschriebenes Werk „l^gdzsrint sveta a rä j s räce" (Das Labyrinth der Welt uud das
Paradies des Herzens, 1623) ist eine glänzende Bethätigung seines poetischen Gemüths,
das sich in den ärgsten Drangsalen zu überirdischen Höhen aufzuschwingen vermochte.
Unendliches Gottvertrauen ertönt aus der.HIudilia de^peövost i" (Das Centrum oder
die Tiefe der Sicherheit, 1625); sonst erinnert wieder der Ausdruck grenzenlosen Schmerzes
an die alttestamentarischen Propheten, wie zum Beispiel in „XSakt umiru^iei matky
^ecknvtx bra t r sks" (Vermächtniß der sterbenden Mutter der Brüderuuität, 1650)
oder im »Lmutn^ pläe I inevem bo^irn pas t^ t e" (Wehklagen des
durch Gottes Zorn verscheuchten Hirten, 1660). Auf wissenschaftlichem Gebiete sind seine
böhmisch und lateinisch geschriebenen pädagogischen Werke, namentlich die Didaktik,
l inAuarum, Uetliockus l ivZuarurn novissi ina, Orbis piekus und
andere Perlen der Erziehungsliteratur; auch in seinen philosophischen Schriften bewährt
er sich als ein Meister. Sein Stil ist überall anmuthig, in den böhmischen Schriften geradezu
classisch.
Unter den übrigen auswärtigen Schriftstellern ist nach Komensky der bedeutendste
Pau l Skala von Zhor (gestorben nach 1640 in Freiberg in Sachsen), der Urheber
einer umfangreichen Kirchengeschichte (10 Foliobände), in welcher auf protestautischer
Grundlage die Ereignisse, die sich seit den Zeiten der Apostel bis zum Jahre 1623 iu der
Welt überhaupt und iu Böhmen insbesondere zugetragen haben, dargestellt sind. Die von
P a n l Stränsky (gestorben 1657), einem Zeitgenossen des Skala, herrührende lateinische
„I lespublieu K l e i n a " (1634) mit der Darstellung der politischen Zustände und
inneren Verhältnisse, wie sie sich in Böhmen im Laufe der Zeit entwickelt haben, tangirt
das böhmische Schriftthum nur mit ihrem wichtigen Inhalt.
Was die einheimische Literatur anlangt, so sehen wir da beinahe das ganze
Jahrhundert hindurch die Thätigkeit des Jesuitenordens in hervorragender Weise vertreten;
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch