Page - 166 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 166 -
Text of the Page - 166 -
166
einen imposanten und kostspieligen musikalischen Hofstaat hielt, dieser neuen Kunstgattung
verschlossen bleiben? Die Vocal- und Jnstrumentalanfführungen seiner aus den besten
Kräften Europas zusammengesetzten Hofkapelle belebten die Hoffeste im Prager Königs-
schlosse; unter Ferdinand II. zählte die Hofkapelle bereits 80 hervorragende Musiker. Als
man im November 1624 auf dem Hradfchiu die Krönung Eleonorens von Mantua, der
kuustsinnigen Gemalin Ferdinands II., zur Königin und Ferdinands III. zum König von
Böhmen feierte, gab man von 5 bis 9 Uhr abends „im großen Hofsaale eine schöne
Pastoral-Comoedia mit sehr lieblichen und hellklingenden Stimmen und Alles singend,
neben eingeschlagenen Instrumenten und anmuthigen Saitenspielen, nach dem ordentlichen
Musikaltact in toscanischer Sprach. . . mit Manns- und Weibspersonen als Actores".
Mit Leopold I. kam 1677 der berühmte Hofkapellmeister Antonio Draghi , einer der
fruchtbarsten Operncomponisten seiner Zeit, nach Prag und führte dort mehrere seiner
Werke auf. Aber auch außerhalb der Hofburg fand allmälig die Oper in Prag eine
Unterkunft; wälfche Opernprinzipale machten Ausflüge dahin und die glänzende Dresdener
Oper unter dem berühmten Hofkapellmeister Antonio Lotti mit dessen Frau, der unver-
gleichlichen „Santa Stel la", welche zusammen die horrende Gage von 10.500 Thalern
bezogen, ließ sich in Prag bewundern.
Das großartigste Prager Opernereigniß höfischen Charakters, welches für die
allgemeine Musikgeschichte bleibende Bedeutung behalten hat, war die Aufführung der
Krönungsoper „I^a, eostan^u e tc>rte22u" von Johann Josef Fnx, einem geborenen
Steirer, der in Böhmen seine musikalische Ausbildung erhalten haben soll. Fnx stand an
der Spitze der imposanten Hofkapelle Kaiser Karls VI. und leitete jene kolossalen Opern-
aufführungen in der Burg und Favorita zu Wien, welche mitunter 100.000 Reichsthaler
verschlangen und durch unerhörte Pracht verblüfften. Noch großartiger war aber die
Opernaufführung, welche am Geburtstage der Kaiserin zur Krönungsfeier 1723 in einem
von dem berühmten Architekten Ferdinand Gal l i -Bibiena aus Bologna im Hradschiner
Schloßgarteu erbauten Amphitheater vor 4000 Zuschauern in Scene ging. Joseph Bibiena
(geboren 1696 in Parma), der beste Decorationsmaler seiner Zeit, fertigte die Decorationen
zu der von P. Pariati gedichteten Oper an, welche den Wahlspruch des Kaisers („Bestän-
digkeit und Tapferkeit") zum Titel und den Kampf des Porfenna gegen Rom mit den
Episoden des Mutius Scaevola, Horatius Cocles und der Cloelia zum Thema gewählt
hatte. Die besten Musiker (200) und Sänger (100) der Zeit führten die Musik aus, Bice-
hofkapellmeister Autouio Caldara, der zweite Componist des Werkes, dirigirte an Stelle
des leidenden Meisters Fnx, der in einer Sänfte von Wien nach Prag getragen worden
war und von feinem Ehrenplatze in der Nähe des Kaisers ans Zeuge des merkwürdige«
Ereignisses war. Der dänische Kapellmeister Joh. Ad. Scheibe schwärmt von der Musik
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch