Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 170 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 170 -

Image of the Page - 170 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 170 -

170 prächtigen Theaters, und Kaiser Josef II. selbst stellte dem Unternehmen das günstigste Prognostikon, indem er auf das Concessionsgesuch des hochherzigen Cavaliers folgende eigenhändige Zeilen schrieb: „Graf Blümegen! Die Uneigennützigkeit des Grafen Nostitz machet alles gute für das Prager Publikum von diesem seinen Antrage hoffen." Als Oberstburggraf von Böhmen, also erster Würdenträger des Landes, vermochte Nostitz (geboren 17. Mai 1725) leicht alle dem Werke entgegenstehenden Schwierigkeiten zu beseitigen, am Ostermontag des Jahres 1783 wurde das nach den Plänen des gelehrten Grafen Küuigl mit einem Kostenaufwand von 60.000 Gulden erbaute, ,patriae et musis", dem Vaterland und den Musen, geweihte Haus mit Lessiugs „Emilia Galotti" festlich eröffnet. Große künstlerische Ereignisse hat diesesTheater während seines nunmehr 111jährigen Daseins erlebt; die Weltgeschichte und die nicht immer friedliche und erfreuliche Local- geschichte Prags hat ihre Schatten auf das ehrwürdige Haus geworfen. Das (deutsche) hochgräflich Nostitz'sche „Nationaltheater" hieß es zum Unterschied von den anderen Theatern, welche neben ihm bestanden und vergingen, „Nationaltheater" in jenem Sinne, in welchem Josef II. das Burgtheater als Natioualschaubühue orgauisirt wissen wollte, als ein ständiges Heim der gereinigten, edlen deutschen Dichtung und Kunst. Hier gingen Lessiugs Dramen und Lustspiele in Scene, hier gab man dem großen Briten und den Classikern der Franzosen das Wort, und als Graf Nostitz dem Impresario Pasquale Boudiui den Pacht seines Musenheims übertrug, wurde darin eine für die ganze Musik- nnd Theaterwelt mustergiltige italienische Oper installirt, welche Wolfgang Amadeus Mozart als die beste Interpret!« seiner unsterblichen Werke erklärt hat. Schon 1782 hatte die Wahr'sche Gesellschaft im Kotzentheater „Die Entführung aus dem Serail" vor einem enthnsiasmirten Publikum aufgeführt. Als man nnn 1786 Mozarts „Figaro" aus dem Wiener Repertoire hinausiutriguirte, bemühten sich die Prager Verehrer des Meisters, namentlich die geniale Sängerin Josefa Dnschek und deren Gemal den Wiener Freund durch einen wahren Mozart-Cultus in Prag zu entschädige». „Figaros Hochzeit" errang im Nostitz'schen Nationaltheater einen noch nie dagewesenen Erfolg; im Januar 1787 wurde der Meister selbst dessen Zeuge und am 29. October 1787 ging unter seiner Leitung im Nostitz'schen Nationaltheater zu Prag sein herrlichstes Werk „Don Giovanni", die Oper aller Opern, zum ersten Male in Scene. Impresario Bondini hatte um den Preis von 100 Ducateu dieses Werk bei dem Liebling des musikalischen Prag bestellt, und in Prag selbst, zumeist in der dem Paare Duschek gehörigen Villa „Bertramka" bei Smichov, entstanden einige Perlen seiner Musik. Großartig war der Jubel und Erfolg dieses denkwürdigen Mozart-Abends, welcher Prags Oper in den Mittelpunkt der musikalischen Welt stellte. ,vc>n (iiovurmi ossia il Vissolutv puniw" hieß die Oper auf dem
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild