Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 456 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 456 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 456 -

Image of the Page - 456 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 456 -

456 viele Andere. Aber auch auf dem Lande in Frauenberg (Beuda), in Karlsbad (Breitfelder, Kaiser), Rauduitz (Johann Lackner), Falkenan (Jgnaz Hanl) und sonst wirken zahl- reiche Büchsenmacher und jetzt noch stehen die Nachkommen der Büchsenmacher aus dem XVIII. Jahrhundert an der Spitze ähnlicher Etablissements. Neben der Profankunst tritt in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts die kirchliche Kunst wiederum in den Vordergrund. Der freigebige Adel und die reiche Bürgerschaft ermöglichen die glänzende Ausstattung der Kirchen und die Anschaffung prachtvoller Gefäße und Gewänder. Abermals werden die Schätze des St. Veitsdoms und einzelner Klöster vervollständigt und es entstehen auch neue, wie jener der Lorettokapelle in Prag oder der Schatz der Wallfahrtskirche in Altbnnzlau. Der Kelch uud die Monstranzen, letztere jetzt von strahlenförmiger Gestalt, sind mit böhmischen Granaten und anderen Edelsteinen, im XVIII. Jahrhundert mit Emailplättchen und Silber-Filigran besetzt. Mit der Pracht der Kirchengeräthschasten wetteifern kostbare, mit schwerem Gold gestickte Gewänder, zum großen Theile Geschenke frommer adeliger Damen. Prächtig sind die Gewänder der Marienstatuetten. Sie wurden nicht selten aus bürgerlichen und Dorfkreisen gestiftet und enthalten oft Motive der Volks ornamentik. Die Ausschmückung der Kirchen brachte wiederum zwei Zweige des Kunstgewerbes in die Höhe, nämlich die Tischlerei und Schlosserei. Barockaltäre, Bilderrahmen, Bänke, Beichtstühle, Kanzeln, die wir namentlich in den Klosterkirchen zu Prag bei St. Nikolaus uud Ägidius, auf dem Lande in Sedlec, in Hohenfnrth, Plaß, Klattau, Osek und sonst bemerken, sind mannigfach gestaltet und reich geschnitzt. Manche Klöster haben unter den Klosterbrüdern ihre eigenen Künstler, die für sie arbeiten; die Pfarr- und Decanats- kirchen werden von Künstlern aus Prag und vom Lande versorgt. Darunter sei Markus Nonnenmacher genannt, der im Jahre 1710 das Buch „Der architektonische Kunsttischler oder Pragerisches Säulenbuch" herausgab und von welchem neben anderem die Architektur der Altäre in der Kirche zu Laun herrührt. Aber bedeutender als die Tischlerei und Schnitzerei ist die Kunstschlossern, für welche bereits mit dem Ende des XVI. Jahrhunderts eine neue Periode beginnt. Selten wurde das Schmiedeeisen so bearbeitet, zn Spiralen gedreht und zu Ornamental- blumen umgewandelt wie am Ende des XVI. Jahrhunderts. In Prag und im südlichen Böhmen begegnen wir glänzenden Arbeiten dieser Art, wie dem Gitter am Mausoleum Ferdinands I. und Maximilians II. im St. Veitsdom, das nach dem Jahre 1568 von dem Prager Meister Jörg Schmidthammer hergestellt wurde, und dem Brunnen- kasten im Schloßhofe zu Neuhaus, der aus der Zeit des H. Adam von Neuhaus (gestorben 1602) stammt. Im Laufe des XVII. Jahrhunderts haben fleißige Hände eine Unzahl von Schmiedeeisen-Arbeiten, Brüstnngs- und Oberlichtgittern zustande
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild