Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 466 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 466 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 466 -

Image of the Page - 466 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 466 -

466 Nicht allein der Großgrundbesitz, sondern auch der kleine Landbauer betreibt seit Jahrhunderten sein Geschäft mit hervorragendem Eifer und sucht dem Boden um so reichlichere Pflanzenernten abzugewinnen, jemehr die Anforderungen der Neuzeit, haupt- sächlich die Volkszunahme dazu anspornen. Dies ist insbesondere auch au dem Fleiß wahr- nehmbar, mit dem die Landwirthe auf die Vervollkommnung ihrer Geräthe bedacht sind. Schon zu Anfang dieses Jahrhunderts hatten zwei schlichte Landleute aus der Gegeud von Pardubitz, Namens Veverka, jenes eigenthümliche Ackergeräthe ersonnen, das unter dem Namen Rnchadlo heute über ganz Enropa verbreitet ist und mit dem die empirischen Construeteure den Boden tiefer zu ackern und gründlicher zu wenden und zu lockern mit bestem Erfolge bestrebt waren. In neuerer Zeit wurde diesen Erfindern von ihren dankbaren Landsleuten ein schlichtes Denkmal, ein Werk Strachovskys, auf dem Stadtplatze in Pardubitz errichtet. An geschickten Verbesserern alter und glücklichen Erfindern neuer Geräthe und Maschinen für den Landbau hat es in Böhmen nie gemangelt; es sind da nicht blos Namen von Großwirthen wie Horsky, Henigstein und Andere anzuführen, sondern auch eine Reihe einfacher Landwirthe, Dorfwagner, Schmiede und Schlosser, deren technisches Genie sich in der geschickten Herstellung neuer zweckmäßiger Geräthe kundgab und auch gegenwärtig noch bethätigt. Nicht wenige dieser „kleinen Gewerbsleute" habeu sich durch Fleiß und Tüchtigkeit zu Fabrikanten emporgeschwungen nud können heute mit patriotischem Stolz genannt werden, da sie mit ihren Erzeugnissen nicht nur deu heimischen Markt beherrschen, sondern selbst dem Auslande die Fabrikate ihrer Werkstätten in großer Menge zuführen. Der Getreidebau. Der böhmische Weizen nimmt dadurch, daß sein Korn das feinste, an Weiße und Schwere unübertreffliche Mehl liefert, den ersten Platz unter den Halmfrüchten ein, und es ist noch immer der „gemeine" Weizen ('l'i-iUcum vulxnre), der den guten Ruf dieses Produetes — und des aus ihm bereiteten Gebäckes — aufrecht erhält. Daneben werden wohl auch manche Sorten ausländischen Ursprungs und selbst Varietäten eigener einheimischer Aufzucht angebaut; sie sind aber noch lange nicht zu eiuer solchen Bedeutung gelangt, wie der nackte und der ihm im Korn ähnliche Bartweizen, die sowohl als Winter- und Sommerfrncht, wie auch unter der Benennung „Wechselweizen" (presivka) gedeihen und in allen Weizengegenden Böhmens anzutreffen sind. Solche gibt es nun nicht nur in den gesegneten Niederungen, sondern überall mit Ausnahme der rings das Königreich Böhmen einschließenden Gebirgsgegenden, deren rauheres Klima der zarte Weizen nicht verträgt. Dagegen ist die zweite Halmfrucht, der Roggen (Secale eereale), das eigentliche Hauptgetreide Böhmens, dessen Cultur bis in die kalten Gebirgsgebiete hinanreicht und
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild