Page - 488 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 488 -
Text of the Page - 488 -
488
Mischungen dieser mit den einheimischen Rindern haben sich im Laufe der Zeit „Schläge"
herausgebildet, die heute mit vielen besonderen Eigenschaften auftreten und als Landraccn,
Landschläge, angesehen werden, deren einige an Constanz wohl schon Wesentliches aufzu-
weisen haben.
So ist in dem Gebiete des böhmischen Mittelgebirges, im Nordwesten des Landes,
der „Brüxer" Schlag einheimisch geworden, dessen Exemplare sich durch bedeutendes
Körpergewicht, die Ochsen von 500 bis 700 Kilo, die Kühe von 400 bis 500 Kilo aus-
zeichnen. Die mittlere Milchergiebigkeit der letzteren wird auf 1500 bis 1900 Liter im
Jahre geschätzt. Sie sind von Farbe braunroth und liefern auch kräftige Zugthiere. Im
Osten von Böhmen finden wir unter der Benennung „böhmisch-mährisches Gebirgs-
vieh" ein gelbrothes, weißgeflecktes Rind, das seine Formen Berner und Kuhländer
Stieren verdankt, während das wegen seiner vortheilhaften Eigenschaften sehr beliebte
»Opocnoer" Rind im Nordosten Böhmens durch Einfuhr von Schwyzer und Mürzthaler
Stieren herangebildet wurde. Ein anderer nicht minder verbreiteter Schlag ist der roth-
braune des Böhmerwaldgebietes; es sind Abkömmlinge der alten böhmischen Kühe und
eingeführter Berner und Pinzganer Stiere, die sich sowohl durch bedeutendes Körper-
gewicht als durch ziemlichen Milchreichthum — circa 1800 Liter jährlich — auszeichnen.
Auch das Egerlaud, im Westen Böhmens, hat seinen besonderen Viehschlag, Abkömmlinge
von Voigtländer und Tiroler Stieren und altböhmischen Kühen. Dieser Schlag steht an
Körpergröße dem übrigen Landvieh etwas nach und ist auch minder milchergiebig.
Nach den gegenwärtig in Übung bestehenden Züchtungsmaßnahmen ist zu erwarten,
daß einzelne Regionen Böhmens in kurzem zu wohlausgeprägten Rinderschlägen gelangen
werden, insbesondere da ein Landesgesetz dahin wirkt, daß fortan zur Zucht nur wohl-
geeignete Stiere in Verwendung kommen, eigene „Licentirungs-Commissionen" in Thätig-
keit sind und der Landeseultnrrath es sich angelegen sein läßt, durch Einfuhr von Stieren
bewährter Race und durch Auswahl solcher, die bereits im Lande selbst herangezogen
worden sind, dem Kleingrundbesitz tüchtige Vaterthiere zuzuführen. Auch werden für
gelungene Zucht und Pflege namhafte Preise bei den „Regionalansstelluiigen" und Aus-
stellungsmärkten als Prämien geboten.
Ein wesentliches Mittel zur Förderung der Rindviehzucht ist die Anlage des
„Böhmischen Herdbuches", welches, seit dem Jahre 1867 bestehend, das Ziel ver-
folgt, die Provenienz reinblütiger Rinder urkundlich nachzuweisen. Es wurde von der
k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft begründet und wird von der landwirtschaftlichen
Eentralgesellschaft für das Königreich Böhmen weitergeführt.
Nachdem die Hauptnutzung der Rindviehhaltung, die Milch, durch Auflassung
des jedem Fortschritt abträglichen Pachtsystems zum Gegenstand der Eigenverwaltung
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch