Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 500 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 500 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 500 -

Image of the Page - 500 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 500 -

500 bringen jederzeit bereit waren, voran das Haus der Fürsten Schwarzenberg, der größten Grundherren Böhmens, sowie die Thun, Lobkowitz, Czerniu, Clam-Martinitz, Chotek, Lazansky, Riese u. a. Im Jahre 1872 wurde die Gesellschaft in jene Körperschaft umgewandelt, die heute als „Landescnlturrath für das Königreich Böhmen" wirkt und nenestens (1891) reeonstrnirt und in zwei nationale Sektionen, eine böhmische und eine deutsche, geschieden, ihre volkswirthschastliche Thätigkeit fortsetzt. Neben dieser nunmehr officiellen Vertretung der Landesculturiuteresseu haben die strebsamen Land- und Forstwirthe Böhmens gegenwärtig noch drei große Landes- gesellschaften für die Interessen der Land- und Forstwirthschaft und daneben eine stattliche Anzahl Vereine auf dem Lande. Es waren bis zum Jahre 1848 im Vereinswesen fast ausschließlich Großgrundbesitzer und deren Beamte thätig nnd wurde durch Ver- sammlungen, Herausgabe von Kalendern und Fachschriften in beiden Landessprachen, sowie durch Einführung einigen Fachunterrichtes dafür gesorgt, landwirtschaftliche Bildung auch in weitere Kreise zu tragen. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts jedoch, seitdem die Kleinwirthe dnrch die Grundentlastung in den Vollbesitz ihrer Anwesen gelangt und frei von jeder Dienstleistung an ihre ehemaligen Herrschaften geworden sind, ent- wickelte sich neben dem materiellen Aufschwung des Bauernstandes, der zwei Drittel des Grundbesitzes im Lande sein eigen nennt, rasch auch eine große geistige Rührigkeit, so daß heute im Lande an 700 land- und forstwirthschaftliche Vereine bestehen, deren Thätigkeit in gemeinschaftlichen Berathungen, in Veranstaltung von Schaustellungen, Märkten, Excursionen, korporativen Anschaffungen von Geräthen, Sämereien, Dünge- mitteln und dergleichen sich geltend macht. Was das Schulwesen betrifft, so hatte das Königreich Böhmen schon vor hundert Jahren (l790) die erste in der Monarchie ins Leben gerufeue Lehrkanzel der Landwirthschaft , und zwar an der Prager Universität, später an der technischen Hoch- schule, wo dieselbe bis heute noch besteht. Diese Lehrkanzel war schon damals, bei ihrer Gründung, mit einer nicht unbedeutenden Geldsumme „für Versuchszwecke" dotirt. Später hat es das Streben der Landwirthe nach Verbreitung tüchtiger Kenntnisse dahin gebracht, daß, und zwar um die Mitte dieses Jahrhunderts, zwei „Ackerschulen" ins Leben traten, eine böhmische, vom Fürsten Schwarzenberg in Rabin gegründet und von Franz Horsky Ritter von Horskysfeld geleitet, und eine deutsche, vom Grafen Thun zu Liebwerd errichtet und der Leitung Komers' anvertraut. Von da angefangen nahm mit der Zunahme des Wohlstandes der bäuerlichen Bevölkerung auch deren Streben nach Aufklärung immer mehr zu; es wurden landwirth- schastliche Fachschulen von Vereinen, Stadtgemeinden und Einzelnen gegründet und mit mehr oder weniger entsprechenden Lehrmitteln versehen, so daß heute das Land ungefähr
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild