Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 514 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 514 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 514 -

Image of the Page - 514 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 514 -

514 Glasfabriken, Resonanz- und Zargholzindnstrien wurden etablut, Flüsse durch zahlreiche Rechen und Uferbauten triftbar gemacht. Hervorragend war die Triftnnteruehmnng auf den Flüssen Wottawa und Moldau mit zahlreichen Rechenbauten, worunter die größte in Podol bei Prag, mittelst welcher riesige Brennholzmassen, bis zu 150.000 Raummetern jährlich, aus dem Böhmerwalde ins Land und bis Prag geschwemmt wurden. Da jedoch trotzdem auf der Domäne Krumau beiläufig 20.000 Joch Urwald unzugänglich blieben, faßte man im Jahre 1788 die großartige Idee, die Moldau mit der Donau durch einen Schwemmkanal zu verbinden. Dieser, unter dem Namen Schmarzenbergkanal bekannt, faßt am Lichtwasser unter dem Dreisesselberge die Zuflüsse der Moldan auf, führt bei Hirschbergen durch einen 420 Meter langen Tunnel, überschreitet am Rosenhügel nächst St. Thoma die Wasserscheide zwischen der Elbe und Donau und mündet mittelst des regulirteu Zwettelbaches bei Haslach in Oberösterreich in den Mühlfluß. Der Bau des Kanals wurde unter dem Fürsten Johann Schwarzenberg nach den Entwürfen des Ingenieurs Rosenauer im Jahre 1788 begonnen und im darauffolgenden Jahre bis Hirschbergen ausgeführt, worauf in den Jahren 182 l und 1822 unter dem Fürsten Josef Schwarzenberg der Ingenieur Josef Falta den Tunnel-Durchbruch und den Ausbau des Kanals bis zu dem Lichtwasser, somit zu seiner ganzen Länge von 51 Kilo- metern vollendete. In der Zeit vom Jahre 1791 bis Mitte 1889 wurden auf dem Schwarzenberg-Kanal und dem Mühlfluß 7,801.919 Raummeter Brennholz aus dem Böhmerwalde nach Neuhaus an der Donau abgetriftet und von da ans zumeist nach Wien verschifft. Mit dem Fortschritt der Nutzholzwirthschaft und Verwerthung hat die Brennholz- trift an Bedeutung verloren, sich auf die oberen Flußläufe zurückgezogen und der Flöße von gebundenem Nutzholz, landesüblich Prahmenflöße genannt, Platz gemacht. Obzwar aus Verordnungen Kaiser Karls lV. hervorgeht, daß schon damals die größeren Flüsse Böhmens zur Floßfahrt benützt wurden, hat der Nutzholztransport auf der Moldau und Elbe doch erst seit beiläufig 70 Jahren einen allgemeinen Aufschwung genommen. Jetzt wird die Nutzholzflöße auf zahlreichen Flußstrecken in der Gesammtlänge von 1336 Kilometern, und zwar auf der Elbe mit der Stillen und Wilden Adler, auf der Moldau, der Maltfch, der Lnznitz sammt der Naser und dem Neubache, auf der Wottawa und der Sazava betrieben. Eine floß-, theilweise schiffbare Flnßstrecke von 808 19 Kilo- metern mit 154 Durchlässen wird vom Lande verwaltet und erhalten. Der Werth des auf diesen Flußstrecken in der Zeit vom Jahre 1875 bis 1890 verflößten Holzes wird auf 70,827.597 fl. ö. W. veranschlagt. Das Eisenbahnnetz ist dem Holztransporte noch nicht in dem Maße dienstbar gemacht, wie es wünschenswerth wäre, da die Eisenbahnverfrachtung mit dem billigen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild