Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 534 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 534 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 534 -

Image of the Page - 534 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 534 -

534 durchschnittlich von Nord nach Süd häuptsächlich in der ersten Grauwackenzone, sind namentlich in der Gegend von Birkenberg nahe der Lettenkluft vorwaltend und anhaltend am reichsten und auch am zahlreichsten; sie streichen jedoch zum Theile auch weiter nördlich jenseits der Lettenkluft in der zweiten Schieferzone, nehmen aber daselbst (um den Lillschacht) einen ganz anderen Charakter, namentlich ein absätziges Verhalten an. Südlich und südwestlich von Birkenberg, als dem Centrum des Pribramer Erzreviers, zeigen sich zum Theile südliche Fortsetzungen der Birkenberger Erzgänge (bei Zdabor), weiterhin südwestlich (über Segengottes bis Bohntin) andere Erzgänge, welche jedoch den Birken- berger Gängen an Zahl und Ädel bedeutend nachstehen. Hiernach ist das Pribramer Erzrevier naturgemäß und auch bezüglich der Verwaltung in drei verschiedene Grubenreviere geschieden, und zwar: 1. das Birkenberger Revier als Hauptrevier, 2. das Lillschächter Grubenrevier als das Schieferrevier, 3. das Zdabor- Bohutiner Grubenrevier als das südwestliche Granwackenrevier. Das Birkenberger Grubenrevier erstreckt sich unter einer Anhöhe (Birkenberg, Ilors,, welcher auch dem Bergorte selbst den Namen gab) von rund 550 Meter Meereshöhe bei einer Grundfläche von kaum einem Quadratkilometer gegenwärtig in eine Tiefe von mehr als einem Kilometer, nämlich 1100 Meter, fodaß von dem Birkenberger Grubenbau beiläufig die Hälfte unter dem Meeresniveau liegte Dieses Grubenrevier ist wegen seiner dichten unterirdischen Bevölkerung in zwei Grnbenabtheilungen, welche (wie auch die übrigen Grubenabtheilungen) nach den betreffenden Hauptschachten benannt sind, geschieden, und zwar 1. in die Auua-Prokop- Grubenabtheilnng (mit den beiden Schachttiefen von 950 und 940 Meter) und 2. die Adalbert-Maria-Grubenabtheilung (mit den beiden Schachttiefen von rund 1100 Meter); ein dritter Hauptschacht dieser Abtheilung, Franz Joseph, hat die gleiche Tiefe. Die beiden unter 2. und 3. genannten auswärtigen Grubeureviere bilden je eine, also die 3. und 4. Grubeuabtheilung für die Verwaltung. Die beiden Birkenberger Grnben- abtheilungen zählen bis zu der Tiefe vou 1000 Meter dreißig Horizonte oder Läufe, von denen die oberen (älteren) eine kleinere und veränderliche, die Tief- horizonte jedoch eine constante Tiefendifferenz von je 50 Meter besitzen, so daß den Schächten Adalbert, Maria und Franz Joseph bereits auch ein 31. und 32. Lauf zukommt. Die sämmtlichen vier Grnbenabtheilnngeu arbeiten im Ganzen auf 42 verschiedenen Erzgängen von sehr verschiedener Mächtigkeit und Adelsführung; die Gänge der beiden Birkenberger Grubenabtheilungen sind die ausgiebigsten nud halten dem Streichen nach bis über 1000 Meter Länge im Adel an (der Adalbert-Hauptgang uud Liegendgang ' Die unter die Meeresfläche fallende Hälfte des Birkenberger Mariaschachtes ist am 31. Mai 1892 dnrch Zufall abge- brannt, wobei 319 Menschenleben durch die Rauchgase zugrnnde gingen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild