Page - 565 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 565 -
Text of the Page - 565 -
565
Miröschauer Kohlenwerkes kam es in den Sechziger-Jahren, als dasselbe in den Besitz
der (formell erst 1868 gebildeten) „Miröschauer Steinkohlengewerkschaft" gelangte, welche
durch die Einführung eines zielbewußten fortschrittlichen Bergbaues die Miröschauer Kohle
zu verdienter Geltung zu bringen wußte. Dieser Anforderung entsprach vor Allem der
den dortigen schwierigen Verhältnissen angepaßte eigentliche Grubenbau, welchem sofort
auch sehr zweckmäßig ausgestattete Schachtanlagen (Leopoldiueu-Hauptschacht und
Margarethaschacht) mit Dampfbetrieb für Förderung und Wasserhaltung, mit musterhaften
Kohlenwäschen, elektrischer Beleuchtung u. s. w. zu Hilfe kamen. Frühzeitig (1869) wurde
auch eine Eisenbahnverbindung mit der böhmischen Westbahn (Station Rokitzan) bewerk-
stelligt, welche später (1881) zu der Commerzialbahn Rokitzan-Miröschan-Nezvestitz
(Station der Franz Josefsbahn) erweitert wurde. Zur Vereoakfung der hierfür vorzüglich
geeigneten Miröschauer Kohle wurde bereits im Jahre 1863 eine großartige Coakserei (von
Dr. Bauer) in Miröschan selbst und später eine solche (von Ringel) in Rokitzan angelegt;
die erzeugten Coakes fanden und finden ihren Absatz weit über die unmittelbare Umgebung.
Außer der eigentlichen Miröschauer Mulde wurde später iu der östlichen Nachbar-
schaft eine zweite kleinere, die Skoritzer Kohlenmulde (mit ähnlichen geologischen
Verhältnissen) entdeckt und in Angriff genommen.
Die Miröschauer anscheinend sehr bescheidene Steinkohlen-Ablagerung leistete
trotzdem (vermöge der rationellen Ausnützung) thatsächlich Wunderbares: die anfängliche
jährliche Förderung (gegen 1860) von kaum 100.000 Meterceutuer stieg in 10 Jahren
(1870) auf eine Million, in weiteren 10 Jahren (1880) auf mehr als zwei Millionen
Metercentner. Mitte der Achtziger-Jahre culmiuirte die Kohlenprodnetion mit jährlich
drei Millionen und betrug noch 1890 gegen zwei Millionen Metercentner. Seitdem wird
Miröfchau immer mehr durch das derselben „Miröschauer Steinkohlen-Gewerkschaft"
gehörige Kohlenwerk Libusiu im Kladnoer Revier entlastet. Das Kohlenwerk Miröschan
selbst hat seit seiner Entstehung (1857) bis 1890 das relativ kolossale Quantum von süuf-
nndvierzig Millionen Metercentner vorzüglicher Steinkohle zu Tage gefördert.
4. Die Pils euer Steinkohlen-Ablagerung. Westlich von dem Pilsener Meridian nnd
im Norden theilweise östlich davon erstreckt sich, an die böhmische Silurmulde anstoßend,
die flächenräumlich großartige Pilsener Steinkohlen-Ablagerung, welche mit der genannten
Silurmulde im Wesentlichen die gleiche Unterlage hat, nämlich die Hnronfchiefer, und nur
theilweise (im Westen) auf dem Urgebirge aufruht. Die ganze Ablagerung bildet nebst
der Pilsener Hauptmulde, welche bei weitem die domiuirende ist, noch mehrere unter-
geordnete Einzelmulden (bei Manetin, Mies, Merklln u. a.).
Die Schichten der Pilsener Kohlenmnlde gehören zum Theile der oberen Steinkohlen-
formation (Carbon), zum Theile bereits dem Rothliegenden (Perm) an, beziehungsweise
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch