Page - 588 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 588 -
Text of the Page - 588 -
5,88
Das Verkehrswesen.
Die hohe Stufe der Land- und Forstwirthschaft, die Entwicklung des Bergbaues,
die Blüte der Industrie in Böhmen und die geistige Regsamkeit seiner Bewohner gelangt
einerseits in dem Stande der Verkehrsmittel des Landes zum prägnanten Ausdruck
und erklärt anderseits die verschiedenen Wünsche nach immer reicherer Ausgestaltung des
Verkehrsnetzes und die verschiedenen Projecte im Bereiche des Wassertransportes und
Eisenbahnwesens, deren Verwirklichung der Zukunft vorbehalten ist.
Das in Staats-, Landes-, Bezirks- und Gemeiudestraßeu gegliederte Wegenetz
Böhmens beträgt über 25.000 Kilometer, wovon beiläufig 4.300 Kilometer auf Staats-
straßen, 16.000 auf Bezirksstraßen, ein geringer Bruchtheil auf die Landesstraßen, der
Rest auf die Gemeindestraßen entfallen. Zu diesen Landwegen kommen 1160 Kilometer
für die Schiffahrt und Floßfahrt benutzbare Wasserstraßen, darunter wieder 354 Kilo-
meter schiffbare Flußstrecken.
In der Gegenwart tritt uns im Bereiche des Wassertransportes als Haupt-
verkehrsader die untere Elbe, insbesondere von Aussig bis an die Landesgrenze entgegen,
auf welcher der Verkehr seit Durchführung größerer Regulirungsarbeiten und Erschließung
der Braunkohlenwerke im Teplitzer Bezirke einen gewaltigen Aufschwung genommen hat.
Älter ist jedoch die Flößerei und Schiffahrt auf der Moldau oberhalb der Hauptstadt Prag
von Bndweis angefangen. Schon unter Ferdinand I. beginnt auf der Strecke Budweis-
Prag der Transport des Salzes, welches aus den Gmuudeuer Salinen auf der Trauu
und Donau bis Mauthausen und von da zu Lande bis Bndweis verfrachtet wurde. In
die Regierungszeit Ferdinands I. fallen die ersten bedeutenden, auf Kosten der königlichen
Kammer vorgenommenen Regulirungsarbeiten. An den Wehren wurden Durchlässe
angebracht, damit Flöße und Schiffe thalwärts und bergwärts diese Flußstrecken anstands-
los passiren konnten. Im Interesse der königlichen Kammer wurden der Einfuhr des
baierifcheu Salzes nach Böhmen immer größere Schwierigkeiten entgegengesetzt und in
demselben Maße steigerte sich der Transport des Gmundener Salzes auf der Moldau.
Unter Ferdinand III. und Maria Theresia erfolgten weitere Verbesserungen des
Wasserweges der oberen Moldau. Im Jahre 1774 wurde die Verschiffung des Salzes von
Budweis in der Richtung nach Moldautheiu und Prag an den Fürsten Schwarzenberg
verpachtet. Die Leitung der Verschiffung erfolgte aber durch den vom Staate bestellten
königlichen Schiffmeister. Im Jahre 1793 erscheint als königlicher Schiffmeister in Bud-
weis Thomas Lanna, dessen Nachkommen in der Geschichte der Schiffahrt uud des
Wasserbaues Böhmens eine bedeutende Rolle spielen. Die Entwicklung der Schiffahrt auf
der Moldau abwärts von Prag und auf der Elbe bis zur böhmisch-sächsischen Landesgrenze
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch