Page - 595 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 595 -
Text of the Page - 595 -
595
liegt außerhalb des Rahmens dieses Werkes, nur einige bcinerkenswerthe Ergebnisse der
Eisenbahn-Statistik für das Jahr 1891 mögen hier ihre Stelle finden. Die Verfrachtung vou
6,855.961 Tonneu Braunkohle auf der Aussig-Teplitzer Bahn und von 1,305.048 Tonnen
Steinkohle auf der Bustehrader Eisenbahn ergibt die Bedeutung dieser Linien für die
Kohlenproductiou Böhmens. Der Transport von 35.532 Tonnen Bier auf der böhmischen
Westbahn, von 18.122 Tonnen Baumwolle auf der böhmischen Nordbahn, von 16.786
Tonnen Baumwolle und 46.000 Tonnen Flachs auf der südnorddeutscheu Verbindungs-
bahn und der österreichischen Nordwestbahn charakterisirt die Verbreitung der einzelnen
Industriezweige innerhalb des Landes.
Während auf den westlichen Staatsbahnen im Jahre 1891 auf jedem Kilometer
Betriebslänge 6.435 Personen befördert wurden, weist die Aussig-Teplitzer Eiseubahu
in demselben Jahre eine Personenfrequenz von 17.512 für den Kilometer Betriebs-
länge auf.
Die böhmischen Bahnen können sich allerdings in Bezug auf Schwierigkeiten der
technischen Ausführung und Schönheit der Landschaftsbilder mit den Bahnen der Alpen-
gebiete nicht messen, immerhin bieten sie einzelne bemerkenswerthe technische Objecte und
viele Bilder vou entzückender landschaftlicher Schönheit. Aber dem Kenner der Landes-
geschichte, welcher nicht blos der Landschaft, sondern auch den Erscheinungen der Cultur
seine Aufmerksamkeit zuwendet, wird eine Eisenbahnfahrt in Böhmen selbst in Gegenden,
in welchen der Reiz der Landschaft schwindet, gewiß besonderes Interesse bieten. Böhmen
ist ein Land welthistorischer Kämpfe, reger wirthschaftlicher Thätigkeit und achtung-
gebietenden geistigen Ringens; es treten daher dem Reisenden überall geschichtliche
Erinnerungen und bedeutsame Momente der Culturentwicklung entgegen. Es mögen nur
einige Bilder aus einer solchen Rundreise hervorgehoben werden. Ein höchst bemerkens-
werthes Object der Eiseubahutechuik ist beispielsweise der Spitzberg-Tunnel auf
der Bahnstrecke Pilsen-Eisenstein. Der mächtige Gebirgsstock, welcher zwischen Böhmen
und Baiern den Grenzwall und zwischen den zwei größten Flüssen Mitteleuropa's,
der Donau und Elbe, die Wasserscheide bildet, stellte der Verbindung der beiden, durch
uralte lebhafte Verkehrsbeziehungen verknüpften Nachbarländer mittelst einer Eisenbahn
schwer zu überwindende Hindernisse entgegen. Die böhmische Westbahn benützte die nur
500 Meter hohe Gebirgseiusattluug bei Taus, welche den Böhmerwald in zwei getrennte
Hauptzüge scheidet, um die Verbindung herzustellen. Erst der Pilsen-Priesener Bahn-
gesellschaft blieb es vorbehalten, eine neue Verbindung mit dem benachbarten Baiern
mittelst eines Durchstichs des Gebirges durchzuführen. Für die Herstellung dieser neue«
Verbindung war der Anschluß an die baierischen Eisenbahnen Deggendorf-Eisenstein,
die Versorgung des südlichen Baierns mit böhmischer Kohle, die Ausbeutung des
Z8»
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch