Page - 610 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 610 -
Text of the Page - 610 -
610
sich die rastlose und überaus segensreiche Wirksamkeit der Familie binnen weniger Jahr-
zehnte in immer weitere Ferne erstreckte: in das Riesen- nnd Jsergebirge, das Erzgebirge
und den Böhmerwald, überallhin, wo es schlagbare Waldungen im Lande gab. Beinahe
überall fanden aber die Schürer bereits Vorgänger.
Am Fuße des Riesengebirges errichtete unmittelbar nach Gründung des Dorfes
Rochlitz durch Ernst von Ujezdetz auf Starkenbach um das Jahr 1540 ein gewisser
Douat eine Glashütte, die später nach dem benachbarten Sahlenbach verlegt wurde:
das Stamm unternehmen der heutigen Glasfabrik in Neuwelt. Im Jsergebirge, und zwar
in Grünwald bei Gablonz, erbaute im Jahre 1548 Franz Kuutze eine nachmals sehr
einträgliche Glashütte, an deren Seite Hans Schürer zehn Jahre später zu Labau eine
zweite Hütte stellte, woraus auch bald der Betrieb jener in Grünwald an die Schürer
überging. Die jetzt so hochbedeutsame weltbekannte Glaskurzwaaren-Industrie des
Gablonz-Tauuwalder Bezirkes nahm damit ihren Anfang.
Um 1540 bis 1560 betrieb ein zweiter Sohn Kaspar Simon Schürers, Christoph,
der muthmaßliche Begründer der Blaufarbenerzeugung, die Eulenhütte bei Nendeck
(Kreis Elbogen); Christophs Söhne Elias und Valentin übernahmen gegen Zins eine
Glashütte zu Schwanabrückel im Böhmerwalde (Kreis Klattau), während ihr Bruder
Paul Hüttenmeister einer zweiten Anlage daselbst wurde und später diese Neuhütte
als sein Eigenthum erwarb. Derselbe Paul gründete inmitten eines neuen landtäslichen
Gutes, das zu Ehren seines Stifters den Namen Waldheim erhielt (Kreis Pilsen),
eine Glashütte, in deren Nähe ein zweites Dorf entstand, wohl zur Erinnerung an die
Geburtsstätte des Gründers „Grünwald" genannt. Nicht viel später setzte sich ein Zweig
der Familie Schürer von Waldheim in Seewiesen (Kreis Prachin), im königlichen
Wald-Hwozd, dem Gebiete der Freibauern, durch Errichtung einer Glashütte fest, von
welcher die zurückgebliebenen Häuser »och heute Schürerhütten heißen. Im Böhmerwold?
aber, wie im Jser- und Riesengebirge und im böhmischen Niederlande hatte die Rohglas-
erzeugung, aber auch die Glasraffinerie für alle Zukunft Fuß gefaßt. Bis auf unsere
Tage haben sich wahre Prachtstücke von Prunkgläsern, Glasmalereien u. s. w. erhalten,
geziert mit Namen und Wappen der Schürer von Waldheim.
Noch in die Regierungszeit Ferdinands I. fällt die Einführung eines anderen, speciell
für das böhmische Erzgebirge wichtigen Nahrungszweiges, der Spitzenklöppelei, durch
Barbara Uttmauu (geboren 1514, gestorben 1575). Von Annaberg in Sachsen breitete
sich seit 1561 diese Erfindung Schritt für Schritt und von Haus zu Haus nach beiden
Seiten des oberen Erzgebirges aus, bis sie im Anfang des vorigen Jahrhunderts dort
nach genauen Erhebungen auf einem Flächenraume von 10 bis 12 Geviertmeilen mehr
als 10.000 Menschen ernährte.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch