Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 619 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 619 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 619 -

Image of the Page - 619 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 619 -

619 Geldaffluxus" konnte die Besorgniß der Landesstelle nicht zerstreuen, dnrch die Hebung des Handels, das Herbeiströmen fremder Elemente würde das glücklich rekatholisirte Land Gefahr laufen, in seiner Glaubenseinheit gestört zu werden. An diesem Absperrungs- system wurde mit Zähigkeit festgehalten. Da war denn auch für eine Prosperität der Gewerbe noch keine Aussicht vorhanden. Und doch wußten, wie Gerhard Leux, auch seine Widersacher sehr wohl und gestanden es offen ein, daß „ohne Manufakturen kein commercium aetivum nützlich kann eingerichtet werden". Auch während der nächst- folgenden Jahre fristeten sich die Gewerbe nur durch fortgesetzte nothdürftige Wieder- herstellung der einstigen Zunftverhältnisse — abgesehen etwa davon, daß, wie dies in Zeiten des Verfalls immer zu geschehen pflegte, Maßnahmen gegen die Juden ergriffen wurden, deren concurrirender Hausirhandel als dieHanptursache des allgemeinen schlechten Geschäftsganges angesehen werden wollte und gegen welchen deshalb dnrch verschiedene königliche Recesse der Jahre 1648 und 1651 angekämpft wurde. Der gewerbliche Charakter der Zeit blieb im großen Ganzen unter Kaiser Leopold I. vorerst derselbe. Alsbald nach seinem Regierungsantritt, am 20. August 1658, erschien ein Zollmandat für Böhmen mit 209 Tarifposten für die Ausfuhr, 53 für die Durchfuhr — mehr in Rücksicht auf die Staatsfinanzen als die Landesinteressen. In Angelegenheit der Elbeschiffahrt zogen sich nach wie vor die Verhandlungen in die Länge. Daran änderte auch nichts, daß Kammerrath Joachim Ferdinand von der Goltz (1660) eine Stromfahrt von Prag nach Hamburg unternahm, sich „dero Beschwerden halber alles Fleißes zu informiren," und in einem längeren Bericht „mit Beilegung einer Specifikation aller Zölle, so bis Hamburg hinab sich befinden," darzulegen sich bemühte, „wie solche mcommoäa mit der sämmtlichen Cointeressenten Vernehmen leichtlich abzuthun". Auch der gute alte Gerhard Leux trat mit einem neuen „Navigations-Memoriale" (1667) auf — vergebens. Man kam in mercantilen Dingen über die Handhabung von Zunftartikeln nicht hinaus. Im Jahre 1659 fand sich das Handwerk der Kupferschmiede wieder in einer großen Zunft zusammen. Den Prager Tuchmachern und deren Zunftangehörigen verlieh der Kaiser (1660) für die während der Belagerung Prags durch die Schweden bewährte Tapferkeit nnd Treue einige Freiheiten. Die Zahl der Zünfte wurde (1671) um die der Apotheker vermehrt und bei denselben „eine rechte durchgehende Ordnung zu Aufnehmung des allgemeinen Nutzens, Beförderung der Gesundheit und Wohlfahrt eingeführt". Ihrem Exempel folgten die „Lust- und Ziergär tner" des Königreiches Böhmen. Von anderen neuen Zünften in bestimmten Landestheilen wird noch die Rede sein. Ein Ereigniß von weittragender Bedeutung war die mit kaiserlicher Entschließung vom 22. Februar 1666 genehmigte Einsetzung eines „Commercien-Eollegiums" in Wien zur „Einführung der Manufactureu und Vermehrung der Eommercien '.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild