Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Page - 638 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 638 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Image of the Page - 638 -

Image of the Page - 638 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15

Text of the Page - 638 -

638 Gutsnachbarn, die Grafen Vineenz Waldstein in Münchengrätz und Josef Bolza in Cosmanos, zn bestimmen. Bereits im Jahre 1763 eröffnete Graf Bolza deu Betrieb eines umfangreichen, nachmals vielberühmten Etablissements, der gegenwärtig größten continentalen Cottondrnckerei von Josess thal -Cosmanos . Neuerdings am 24. März 1764 erschien ein Zol lpatent und legte ans eine große Anzahl von Industrie-Artikeln der Woll-, Baumwoll-, Seiden-, Metall- und Glaswaaren - brauche ein förmliches Einfuhrverbot. Gleichzeitig damit trat aber die „Commercial- Abstemplnng" der inländischen Fabrikate zur Unterscheidung jener fremdländischer Provenienz in Wirksamkeit: eine bald überlästige und bei der Art ihrer Handhabung ziemlich unnütze Einrichtung. Von durchaus günstigen Folgen war jedoch ein anderes kaiserliches Patent, vom 20. Juli 1765, begleitet, durch welches in Böhmen der bisherige Zwang der Tuchmachermeister ansgehoben wurde, nur auf je Einem Stuhle arbeiten zu dürfen. Damit war auch in diesem Handwerke dem freien Wettbewerb die Bahn geöffnet und der Geschicklichkeit und dem Fleiß die Möglichkeit geboten zur Geltung zu kommen. Ein großer Übelstaud für die sich im Ganzen stetig ausbreitende Weberei sowohl iu Wolle als auch in Leinen und nun auch in Baumwolle lag in dem eonstanten Mangel an den benöthigten Garnen; die Spinnerei hielt nicht entfernt gleichen Schritt mit der Weberei. Es war darum eiu naheliegender Gedanke, diesem Mangel durch cutsprechende Anleitung der ärmeren Classen der Bevölkerung nach Thnnlichkeit abzuhelfen. An Magistrate und Dominien erging die Aufforderung zur Errichtung von Sp inn schulen. Und schon im Juni 1765 wurde die erste Schule dieser Art in Böhmen eröffnet, und zwar in Zvikovec (Kreis Pilsen). In einmonatlichen Lehrenrsen erhielten dort, nach einem von dem Eommercien-Jnspectoratsverwalter Josef Bock entworfenen „Regnlament", die zumeist weiblichen Arbeitskräfte vollständige technische Ausbildung im Spinnen und Krempeln der Wolle, der Baumwolle und des Flachses. Die Anstalt slorirte derart, daß schon im ersten Jahre ihres Bestandes „unterlegte" Schnlen in den entfernteren größeren Orten Zbirov uud Kozlau etablirt werdeu konnten. Ein Patent vom 27. November 1765 ermunterte zu weiteren Gründungen, die nicht ausblieben. Eine neue, verschärfte „Spinnordnung" vom selben Jahre regelte nochmals insbesondere den Handel mit Leinengarnen. Ein durch den Druck vervielfältigter „Flachsban-Unterricht" wurde in Tausenden von Exemplaren an die Flachsbauer des Landes vertheilt. Graf Josef M. Kiusky entfaltete eine geradezu fieberhafte Thätigkeit. Auf seinen Besitzungen entstanden fortwährend neue große Unternehmungen, so außer den schon erwähnten Etablissemeuts der Baummollbranche und der Druckerei eine Leinwand- und Wachsleiuwaud-, eine Spiegel- uud Folien-, eine „Gezogenes-" und eine Zwillich- fabrik, eine Schönfärberei, etliche Garn- und Leinwandbleichen, eine Hutfabrik u. s. w.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Volume 15
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Böhmen (2)
Volume
15
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
16.07 x 22.35 cm
Pages
708
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild