Page - 655 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Volume 15
Image of the Page - 655 -
Text of the Page - 655 -
655
Bereits im Jahre 1791 wurde der Grund zu eiuer bis dahin iu Böhmen gänzlich
unbekannten namhaften Industrie gelegt, zur Porzella ufabrikatiou. Ihr Begründer
war ein Ökonom Namens Habertizl, Besitzer eines Bauernhofes in Rabensgrün nächst
Schlaggenwald. Er entdeckte auf der Herrschaft Petschau ein reiches Lager Kaolinerde
und errichtete in genanntem Jahre eine Gesellschaft von etwa 30 Mitgliedern zum Betriebe
einer in Rabensgrün zu erbauenden Porzellanfabrik; Arbeiter wurden aus dem nahen
Ausland berufen. Die Gesellschaft löste sich nach des Gründers Tode (1793) auf, jedoch
eines ihrer Mitglieder, Johauu Georg Paulus, erbaute unmittelbar darnach auf
Schlaggeuwalder bergfreiem Grunde eine neue Fabrik, die sich unter verschiedenen
Besitzern bis auf die Gegenwart erhielt. Im selben Jahre (1794) entstand durch Nikolaus
Weber, gräflich Thuu'scheu Oberforstmeister, eine gleichartige Fabrik in Klösterle, die,
später durch Pächter betrieben, dann (1820) von dem gräflichen Grundbesitzer übernommen,
seit dieser Zeit zu großem Ausehen gelangte. Neben ihr wurden innerhalb zwanzig Jahre
im Elbogener Kreise fünf Unternehmungen derselben Gattung ins Leben gerufen: in
Gießhübel, Pirkenhammer, Altrohlan, Dalkvitz und Elbogen, denen noch viele
andere, zum Theil sehr bedeutende Etablissements nachfolgten, so daß deren gegenwärtig
nicht weniger als 43 in Böhmen gezählt werden: eine der schönsten Zierden vaterländischer
Industrie.
Durch Jguaz Rösler (geboren 1765, gestorben 1837) in Nixdorf wurde,
gleichfalls noch vor Ausgang des XVIII. Jahrhunderts, ein neuer Erwerbszweig im
böhmischen Niederlande eingeführt, die Stahlwaarenfabrikation. Die Anfänge
derselben führen bis zum Jahre 1794 zurück. Zwei Jahre später richtete Rösler bereits eine
Schleiferei mit Wasserkraft ein, die stetig erweitert wurde und 1802 eine Fabriksbesugniß,
1811 aber als „k. k. privilegirte Stahlwaarenfabrik" ein Landesprivileginm empfing. Der
Eigenthümer wurde mit Allerhöchster Entschließung vom 10. April 1819 als „Rösler von
Ehrenstahl", dessen Neffe und Fabriksdireetor Josef Emannel Fischer als „Fischer von
Röslerstamm" in den Adelsstand erhoben. Zwei Firmen, „Jgnaz Röslers Söhne" und
„Jguaz Röslers Nachfolger", theilen sich jetzt in das Erbe des Urhebers dieser Nixdorfer
Industrie, die in der Neuzeit durch eine vorzüglich geleitete k. k. Fachschule für Metall-
industrie, verbunden mit einer gewerblichen Fortbildungsschule, kräftig gefördert wird.
Auffallend: der jüngste Zweig der Textilindustrie Böhmens, die Baumwoll-
manusactnr, betrat zuerst mit Erfolg den Boden eigentlicher maschineller Thätigkeit.
Johann Josef Leitenberger stellte in Wernstadt der Erste in Böhmen und zugleich in
Österreich eine englische Spinnmaschine auf (1796), dem zunächst seine Söhne Franz
(geboren 1761, gestorben 1825) in Eosmanos und Jgnaz (geboren 1764, gestorben
1839) in Neu-Reichstadt, dann Josef Richter und Franz Karl Mattansch in
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Volume 15
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Böhmen (2)
- Volume
- 15
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1896
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.07 x 22.35 cm
- Pages
- 708
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch