Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16

Text of the Page - 19 -

19 langsame und primitive Donauschiffahrt des Mittelalters eine recht lebbaste Handels- verbindung unterhalten hat. Mit dem Anfang dieses Jahrhunderts, als sich die politischen wie die wirthschaft- lichen Zustände des Donauthales gleichermaßen festigten, wuchs auch die Wichtigkeit der Donauschiffahrt immer mehr; dann, als die Dampfschiffahrt ins Leben trat, wurde der Donaustrom eine der mächtigsten, weil natürlichsten Lebensadern im friedlichen Wechsel- verkehr der anwohnenden Völker, eine der Hauptstraßen für den Handelsverkehr zwischen West und Ost, für den Austausch der beiderseitigen wirthschaftlichen und kulturellen Kräfte, er wurde das Verbindungsglied zwischen der Bildung des Westens und den Naturschätzen des Ostens. Bei der Mündung der March, etwa 50 Kilometer von Wien, tritt die Donau in Ungarn ein. Gleich an der Grenze tauchen auf dem linken Ufer die malerischen Trümmer der Burg Theben (Deveny) auf. Sie stehen auf einem an der Marchmündung empor- ragenden Kalksteinfelsen, einem felsigen Ausläufer der nordwestlichen Karpathen, des sogenannten Weißen Gebirges, am AbHange des Kobelberges, und blicken einerseits auf die March, anderseits auf die Donau nieder, gleichsam als erster Wachtposten an der ungarischen Donau. Diese Burg war einst eine stolze und feste Schutzwehr der Gegend, heute ist sie nur noch ein willkommenes Motiv für den Pinsel des Malers. Der Felsen, auf dem sie steht, erhält jetzt mehr Wichtigkeit durch den großen Steinbruch, der die Steine für die Bauten liefert, durch welche der ungestüme Lauf der Donau gebändigt werden soll. Dieses Bollwerk hat gar manches Ungemach erlitten, ehe die ohnehin leerstehende Burg im Jahre 1803 durch die Franzosen mit Pulver gesprengt wurde. Uud dies war die letzte Rolle, welche die Burg Theben in der Geschichte gespielt hat. Doch birgt dieses Felsengebirge auch weit ältere vorgeschichtliche Denkmäler. In seinen Höhlen wurden nämlich Überreste von Urgethier und Muscheln gefunden, ein Beweis, daß dieser Berg einst das Ufer des die ungarische Ebene bedeckenden Süßwassermeeres war. In den bröckligen Abhängen fand man auch Asche, verkohlte Holzstücke und Topfscherben, die, wie Manche meinen, römischen Ursprunges sind. Dem Burgberge zu Füßen liegt südlich in anmuthigem Thale der Marktflecken Theben, dessen Bewohner von altersher als Reben- uud Obstzüchter und noch mehr als Schiffer in gutem Rufe stehen. Die Schiffer von Theben bildeten einst eine besondere Körperschaft, deren Privilegienbriefe und sonstige Urkunden noch vorhanden sind. Wir lassen Theben hinter uns und finden das Bild der Gegend bis Preßburg unverändert. Am linken Ufer zieht sich das letzte Glied des Weißen Gebirges dahin, bis es sich verliert, am rechten aber begleitet uns die waldige, von Sandbänken begrenzte Fläche des Landes jenseits der Donau, von den Hainen des Wolfsthales unterbrochen. 2*
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (4), Volume 16
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (4)
Volume
16
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
15.18 x 21.71 cm
Pages
616
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild