Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16

Text of the Page - 30 -

3(1 Zwischen Szap und Medve 400 Meter „ Medve „ Venek 420 „ „ Venek „ der Waagmündung . . . 450 „ „ der Waagmündung und Radväny . . . 470 „ Zur Absperrung der Nebenarme wurden aus Steinwürfen zu erbauende Deiche projectirt, und zwar bis Böös iu der Höhe von 3, unterhalb Böös von 2 8 Meter über dem niedrigsten Wasserstande bei 3 bis 4 Meter Kronenbreite, einer Böschungsneigung von 1 : 15 auf der Strombettseite und von 1 : 2 gegen .den abzusperrenden Arm hin und bei mindestens 8 Meter breiter und über der Sohle 0 7 Meter hoher Nachbettung. Die zur Verengung des Strombettes bestimmten Parallelwerke sollten gleichfalls aus Stein hergestellt werden, in einer Höhe von 2 75 bis 2 87 Meter über dem niedrigsten Niveau der Donau, mit 2 Meter breiter Krone und einer Böschungsneigung von 1 : 15; endlich wnrde zur Sicherung der Ufer ein 2 Meter hoher und an der Krone 2 Meter breiter Steinwurf und die Bekleidung der Uferböschung mit einer 30 Centimeter dicken Steinlage geplant. Auch die Sperrdämme sollten von 1 Meter über dem tiefsten Wasserstande anfwärts mit Stein gefüttert werden. Endlich waren die Inseln und Sand- bänke innerhalb des so hergestellten Durchschnittsbettes zu entfernen und das Bett in entsprechender Breite bis auf 2 Meter unter dem niedrigsten Wasserstande zu vertiefen. Dies waren, in Kürze, die projectirten Arbeiten. Allein in Anbetracht der sehr bedeutenden Länge des zu regulireudeu Stromabschnittes (145 Kilometer), wie auch seines überaus verwahrlosten Zustandes wird man unschwer einsehen, daß es sich hier nicht nnr um ein gewaltiges Quantum Arbeit, sondern auch um die Bewältigung vieler natürlicher Schwierigkeiten handelte. Und in der That genügen schon wenige charakteristische Daten, um einen ungefähren Begriff von der Größe des Werkes zu geben, das berufen war, deu unbändigsten Theil des Donaulaufes zu zähmen. Nach den ursprünglichen Plänen waren nämlich herzustellen: 27 größere und kleinere Absperrungen in der Gesammtlänge von 18.185 Meter, 36 Strecken Parallelwerke in der Gesammtlänge von 62.434 Meter, 14 Strecken Verbinduugsdämme von zusammen 9.179 Meter und 29 Strecken Ufer- Schutzwerke von zusammen 27.282 laufenden Metern; darin waren insgesammt zu ver- bauen etwa dreieinhalb Millionen Kubikmeter Stein und aus dem Bette herauszubaggeru etwa 5,700.000 Kubikmeter Kies und Erde; endlich war auch noch an den unterwegs liegenden Inseln eine Million Kubikmeter Erde abzugraben. Eines der bedeutendsten Werke unter den Regnlirnngs-Arbeiten der oberen Donau ist der Sperrdamm von Bagomör, welcher einen der größten und zügellosesten Arme der Donau vom Hauptbette trennt. Die Gesammtkosten des Regnlirnngs-Werkes waren auf 17 Millionen Gulden veranschlagt, uud nachdem die Ausführung durch deu VIII. Gesetzartikel des Jahres 1885
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (4), Volume 16
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (4)
Volume
16
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
15.18 x 21.71 cm
Pages
616
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild