Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16

Text of the Page - 44 -

44 sind 30 Meter lang und 8 Meter breit. Das Gesammtgewicht der Eisenconstruetion übersteigt 5 Millionen Kilogramm. Der Bau begann am 17. August 1872 und war am 1. Mai 1876 vollendet. Er kostete insgesammt 5,743.460 Gulden. Etwa 5.800 Meter unterhalb der Margarethenbrücke, vor der oberen Spitze der Insel Csepel, wird die Donau durch die 394 Meter lange und 10 6 Meter breite, auch mit einem besonderen Fußsteig versehene Eisenbahn-Verbindungsbrücke übersetzt, welche vier gleich weite Öffnungen, zu 93 9 Meter aufweist. Sie ist das Verbindungsglied im Eisenbahnverkehr diesseits und jenseits der Donau. In kurzem aber wird der Bau von zwei weiteren, die beiden Stadthälften verbindenden Fahrbrücken beginnen, deren Vorarbeiten schon im besten Zuge sind. Die Hauptstadt Budapest ist schon vermöge ihrer Lage der natürlichste Hauptort der ganzen Donauschiffahrt, ja durch die hier strahlenförmig zusammenlaufenden Eisenbahnlinien zugleich der Mittelpunkt des ganzen Verkehrs von Ungarn. Die von der Margarethenbrücke bis zur Eisenbahn-Verbindungsbrücke hinab in einer Länge von 5.800 Metern verlaufenden prächtigen Quais, die zwischen dem Zollamte und der Eisenbahn-Verbindungsbrücke in den Achtziger-Jahren durch die Hauptstadt erbauten Lagerhäuser nebst dem großartigen Getreide-Elevator, ferner der weiter unten folgende Lastenbahnhof der königlich ungarischen Staatsbahnen sind ebensoviele mächtige Factoren des Stromverkehrs. Die Quais von Budapest sind der Schauplatz einer sehr großen und lebhaften Bewegung. Der jährliche Wasserverkehr der Hauptstadt beläuft sich nämlich durchschnittlich ans etwa 16 Millionen Metercentner, wovon ein großer Theil, etwa 6 Millionen Meter- centner, auf Getreide entfällt. Neben der Donan-Dampfschiffahrts-Gesellschaft betheiligen sich an dem hauptstädtischen Schisfahrtsverkehr auch die Privat-Schiffahrtsgesellschaften sehr lebhaft, indem sie mehr als die Hälfte, in manchem Jahre zwei Drittel des Gesammtverkehrs besorgen. Der jährliche Gesammtverkehr der Donan-Dampsschissahrts- Gesellschaft in Budapest wechselt zwischen 5 und 8 Millionen Metercentner. Aber auch der Verkehr der privaten Schiffahrtsunternehmungen ist sehr bedeutend; so belief sich z. B. im Jahre 1891 blos ihre Getreideeinfuhr auf mehr als 3 Millionen Metercentner und sie führten außerdem 575.000 Metercentner Kohlen, 19 Millionen Stück Ziegel, 8 Millionen Stück Dachziegel, 28.000 Kubikmeter Bausteine, 12.000 Kubikmeter Sand, über 2 Millionen Stück Würfelsteine, 120.000 Metercentner Werkzeug- und Bauholz, Z 56.350 Metercentner Baumaterialien, 19.000 Metercentner Obst u. s. w. ein. Und da der jährliche Gesammtverkehr der Hauptstadt etwa 40 bis 50 Millionen Metercentner beträgt, zeigt sich, daß die Schiffahrt etwa 33 bis 40 Percent desselben besorgt. Dazu kommt schließlich der sehr bedentende Personenverkehr der Localschiffahrt, zu dessen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Volume 16"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (4), Volume 16
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (4)
Volume
16
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1896
Language
German
License
PD
Size
15.18 x 21.71 cm
Pages
616
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild