Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 18 -

18 und führt an einer Stelle durch eine von der Natnr selbst gebaute freistehende Felseupforte, das Mausoleum genannt. Zwischen und über den Felsen streben schlanke Tannen und Fichten empor und würzen die Luft mit balsamischen Düften. Allein nur selten verirrt sich dahin ein Singvogel, denn es fehlt diesem Thal, gleich dem „Dürren", das belebende und Leben erhaltende Element, das Wasser. In demselben allmälig aufwärts wandernd, nimmt die Schroffheit der Seitenhänge immer mehr und mehr ab und wir gelangen nach einer Wanderung von einer Stunde in das Thal von Slonp, welches sich dnrch seine interessanten Höhlenbildungen auszeichnet. Leider sind dieselben bisher noch immer nicht so gewürdigt, wie es ihre Schönheit verdient, dnrch welche sie den vielbesuchten Höhlen des Karstes würdig zur Seite stehen. Das Dorf S l o u p liegt anmuthig in einer von niedrigen Hügeln umsäumten Thal- mulde, welche vom Luhabach durchströmt wird. Folgt man dem Laufe desselben, so gelangt man nach wenigen Minuten zu einem ganz ifolirten, von allen Seiten steil aufragenden Felsblock, Hrebenäe genannt. Links von demselben liegt in der mäßig hohen, aber schroff abfallenden Felswand der einem kolossalen Gewölbe gleichende Eingang zu einer der berühmtesten Tropfsteinhöhlen dieser Gegend, welche im Jahre 1880 entdeckt wurde. Ein enger Pfad, öfters über Treppen ziehend, führt aus dem Gange einer schon früher bekannten Höhle in einen großartigen Raum von 60 Meter Länge, 50 Meter Breite und 15 bis 25 Meter Höhe. Boden und Wände sind durchaus mit Tropfsteinen bedeckt. Von der Decke hängen größere und kleinere Stalaktiten in den wunderlichsten Gestalten herab, bald als Nadeln nnd Zapfen, bald als faltige und zusammengewickelte Tücher oder in sonderbaren runden und knäuelartigen Formen. An den Wänden haben sie die Gestalt versteinerter Wasserfälle mit mehreren unten immer breiter werdenden Kaskaden angenommen und von dem Boden erheben sich Stalagmiten in den verschiedensten Größen: einer hat die G^stal, eines riesigen Caudelabers nud wird auch so genannt, ein anderer, ungewöhnlich groß und schneeweiß, ist wie ein Springbrunnen gestaltet und erhebt sich in verschiedeneu Absätzen bis zur Decke. An einer anderen Stelle ist diese mit dem Boden dnrch eine Menge von dünneren und dickeren Säulen verbunden. Besonders schöu ist eiu milchweißer faltiger Stalaktit, welcher wie ein breiter gefalteter Vorhang mehrere Meter tief herabhängt nud so dünn ist, daß ein dahinter gehaltenes Licht durchschimmert. Kurz, die Höhle besitzt einen Reichthum an überraschenden und die Phantasie auregeudeu Bildern, welche auch von der größeren Adelsberger Grotte in Krain nicht übertroffen wird. Während sich diese neuentdeckte Höhle durch Formeuschöuheit auszeichnet, sind in anderen bereits länger bekannten großartige Funde von Skeletten vorsünd- slnthlicher Thiere, besonders riesiger Exemplare des Höhlenbären gemacht worden,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild