Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 144 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 144 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 144 -

Image of the Page - 144 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 144 -

144 benachbarten Dörfer und Städtchen wird da gepilgert in frommer Erinnerung daran, wie Christus mit seinen Jüngern nach „Emaus" ging. An diesem Tage und am Osterdienstag wird durch ganz Mähren bei Deutscheu und Slaven „gefchmeckostert". Hierbei spielt eine aus Lederstreifen oder aus dünnen Rutheu geflochtene Peitsche die Hauptrolle. Mit dieser bewaffnet gehen Montags die Burschen auf die Mädchen, Dienstags die Mädchen auf die Burschen los. Da gibts auch keine Schonung; je kräftiger die Hiebe, desto wärmer ist das gegenseitige Gefühl der Freundschaft oder der Liebe. Ein rothes Ei ist der Zoll, der von weiterer Bedrängniß löst. Das Osterei ist das Symbol des beginnenden Lebens in der Natur. Frühzeitig wurden die Ostereier gefärbt, zumeist roth (Farbe des Lebens) und gelb (nach der Sonne als Spenderin des Lebens), aber man malte bald auch verschiedene Figuren darauf, so namentlich den Hahn, der der Göttin Ostara geheiligt war. In späterer Zeit ist auf den Ostereiern sehr oft die Gestalt des Lammes mit der Siegesfahne zu sehen. Die christliche Bedeutung des Osterfestes kommt so zur Geltung. Bald wurden auch verschiedene Sprüchlein auf die Eier aufgeschrieben, die dem kleinen Geschenk eine besondere Deutung gaben. Was der Mund zu sagen zögerte, das sagte oft eiu solcher Spruch. Die „Kunst des Eiermalens" wird besonders im Kuhläudchen geübt. Daß dieselben Verslein häufig wiederkehren, ist natürlich. Einige derselben dürften wohl interessireu, so z. B. mundartlich: „Adje, klaeues Waldvegerlai, Schweing' Dich zue Haezlievste nai, oder die Gewissensfrage: „Schotz, iech muß Deich fröge. Thu m'r de Wahrheit söge: Ni zu huoch onu ni zu nieder, — Breiug m'r a gude Botschaft wieder!" Lievst Du mich vum Haeze rain — Ober ies u'r Dai Norretai?" Der wahre Lenzmonat ist der Mai. Er ist auch der Mond der Liebenden, die seine Ankunft mannigsach feiern. Einst war die Sitte ganz allgemein, daß in der Nacht vor dem 1. Mai die Bnrfchen vor dem Hause des Liebchens einen stattlichen Ma ibaum aufrichteten. Das nahm so überhand, daß bereits 1748 ein eigenes Decret des mährischen Tribunals an den Rath der k. Stadt Olmütz erging, wodurch es verboten wurde „wegen der daraus entspringenden Beklemmigkeit und Theuerung an Holtz". — Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ist eine verrufene Nacht, in welcher die Hexen ihr Unwesen treiben. Da haben auch die Thiere von ihnen zu leiden. Das Volk sucht den letzteren verschiedentlich zu Hilfe zu kommen. Man legt Messer — die Schneide aufwärts — auf oder unter die Schwelle der Stallthüre, steckt Birkenreiser auf dem Düngerhaufen auf und gibt wohl auch hinter die Stubenfenster die geweihten Zweiglein der Sahlweide. An Kreuzungen im Walde oder aber auf kleinen Plateaus oberhalb der Dörfer an den
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild