Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 252 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 252 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 252 -

Image of the Page - 252 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 252 -

252 stets mit geschnitzten und gemalten Ornamenten ausgestattet ist. Die Mehrheit der heutigen Holzhäuser dieser Gegend entstammt — gerade so wie in der mährischen Walachei — dem Eude des vorigen Jahrhunderts, wie dies die Inschriften ans den Giebeln bezeugen, die uebstdem iu der Regel fromme, hin uud wieder aber auch humoristische Sprüche enthalten. Die Schenneu siud hier ebenfalls dnrchgehends aus Holz gebaut und das sehr hohe und steile Dach derselben ist mit Schindeln gedeckt. Einen eigenen Platz unter den mährischen Haustypen nehmen die Hütteu der Wald- bewohner im slovakischen Hochlande ein; ihre Wirthschaften heißen kopanice — ein Synonymnm von paseka — Waldrodung; die Bewohner selbst heißen kopaniöäri . Gegenüber diesen Waldhütten, die allerdings nur vier, hart an der ungarischen Grenze gelegene Dörfer (Vapenice, Zitkova, Vyskovec und Lopeuik) ausmacheu und eigentlich nur die letzten Ausläufer solcher zerstreuten Walddörfer der ungarischen Slovakei bilden, siud selbst die walachischen Chaluppeu noch Paläste. Ein Stück Mittelalters hat sich in diesen Kopanicarenhütten bis auf unsere Tage erhalten. Sie stellen zumeist einen ganz rohen Blockbau dar; bei Häusern „reicherer" Bauern bestehen die Mauern aus gestampftem Lehm, die Dächer siud durchwegs mit Stroh gedeckt. Nur die größeren Häuser besitzen einen Flur (pitvor), aus dem man in die Stube gelangt, wohingegen eine besondere Küche zu den Ausnahmen gehört; in solchen Häusern ist dem Vieh eine abgesonderte Stallung unter eigenem Dach angewiesen. Es gibt aber nicht wenige Kopanicarenhütten, bei denen man in die Stnbe nnr durch den Mehstall gelangt, der von der Stnbe blos durch eine Vretterwaud getrennt ist. Die Einrichtung der Stube ist so ziemlich dieselbe wie im walachischen Hause, namentlich wird der Ofen von der Stube aus geheizt und hat dieselbe Form wie dort; ein trichterförmiges Loch (eelusce) fängt den Rauch vom Herd (okniseo) auf und führt ihn in den Dachraum, von wo er schon selbst zusehen mag, wie er ins Freie kommt. Mit den Bettstellen sind die Kopanicaren sehr bald fertig: zwei Pflöcke werden in den aus Lehm bestehenden Fußboden eingerammt, auf dieselben, sowie auf die Bank, welche um die ganze Stube herum läuft, werden ein Paar Bretter gelegt, und das Bettgestell ist fertig. In einer Ecke steht wieder der Tisch, dessen Stelle übrigens in den ärmlichsten Behausungen das mit einem flachen Steine bedeckte Sauerkrautfaß vertritt. Das einzige „Luxus"-Möbelstück ist hier ein Wandschrein (polics) für Teller. Ganz eigenthümlich gebaut ist die Scheuer; sie hat uämlich zumeist gar keine Einfahrt, ja nicht einmal eine Eingangsthür; die Garben werden durch ein Fenster hineingereicht, durch welches auch die Menschen hinein- und herauskriechen. Schon diese flüchtigen Andeutungen dürften den grellen Unterschied zwischen der Wohnweise auf der Marchebene nnd den Behausungen des karpathischen Hochlandes kennzeichnen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild