Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 268 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 268 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 268 -

Image of the Page - 268 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 268 -

268 der Erbauer des prächtigen Schlosses in Jarmeritz. Auf seine Veranstaltung wnrden manche große Oratorien in Brünn aufgeführt. In der 1724 vom kaiserlichen Poeten Zeno verfaßten, vom kaiserlichen Vice-Kapellmeister Caldara in Musik gesetzten, ausschließlich von Herren und Damen des höchsten Adels mit dem Kaiser als Dirigenten an der Spitze ausgeführten Oper „Enrystheus" wirkten auch mährische Adelige mit. Das Concertwesen faßte frühzeitig auch in Mähren Fuß. Schon um 1770 bestaud in Olmütz eine nicht wenig exklusive „Musik-Akademie" (auch „Musik-Collegium" genannt), welche von 1777 bis 1811 unter dem Cardinal-Erzbischos Anton Theodor Grafen von Colloredo stand. Auch sonst pflegten die Bischöfe von Olmütz wohl seit jeher in ihren Residenzen Olmütz, Kremsier und Wischau die Musik und dehnten diese Pflege nun anch ans die weltliche Musik aus, so die Bischöfe und Cardinäle Graf von Schrattenbach (gestorben 1738) und Graf von Troyer (gestorben 1758), welche öfter in dem näher zur Landeshaupt- stadt Brünn gelegenen Schlosse zu Wischau iu wald- uud jagdreicher Gegend residirten. Der erste richtete im Schloße ein geräumiges Theater ein, in welchem die besten Schau- und Singspiele der Zeit aufgeführt wurden. Von letzterem mag sich die Liebe zur Musik in seiner Familie fortgepflanzt haben, da in den 1780er Jahren Graf Troyer und seine beiden Söhne, alle drei Virtuosen auf Blasinstrumenten, einen musikalischen Salon in Brünn hielten und der Geheimrath und Obersthofmeister des Olmützer Erzbischoss Erzherzogs Rudolf, Ferdinand Graf Troyer, einer der vorzüglichsten Clarinettspieler war. Zu hohem Rufe gelangte insbesondere die Musikkapelle des Grafen Hangwitz (gestorben 1842) in Namiest; seine Gemalin Sophie, geborene Gräfin von Fried (gestorben 1835), ließ in Swietlan jede Woche ein- oder zweimal dnrch einen auf ihre Kosten herangebildeten und besoldeten Verein von wenigstens 48 Mnfikern aus dem nahen Markte Boikovitz größere Tonstücke der besten Meister mit Präcision aufführen. Der letzte kaiserliche Hofmusikgraf Adolf Graf von Podstatzky-Liechtenstein (gestorben 1849) hielt ein Schloßtheater zu Teltfch, auf welchem die größten Opern mit glänzendster Ausstattung und künstlerischer Fertigkeit zur Aufführung gelangten, und unterhielt, größtentheils auf eigene Kosten, eine Kapelle für Blasinstrnmente von zwölf Personen. Seitdem die Dann, Stadion, Tranttmansdorff und Pallaviciui auf Schloß Jamuitz Hausen, hat es hier immer Concerte, Theater, Feuerwerke und Bälle gegeben. Ja, die Gräfin Tranttmansdorff, eine sehr lebensfrohe Dame, machte es bei der Aufnahme eines jeden Beamten zu einer Hauptbedingung, daß er entweder ein Instrument kuustgeübt spiele oder ein wohlgeschulter Sänger sei. Von der „rühmlichst bekannten" Jagdkapelle des Grafen Seilern auf Schloß Lukov wurde unter persönlicher Leitung des Musikdirektors Metzner auf dem gräflich Sereny'fchen Curplatze in Lnhacovitz ein großes Promenade-Concert zu wohlthätigen Zwecken veranstaltet.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild