Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 280 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 280 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 280 -

Image of the Page - 280 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 280 -

280 das Volkslied in seiner ganzen zärtlichen Rohheit auf die Bühne; dabei war er ein ganzer Österreicher, ein wahrhaft nationaler Tondichter. Wenzel Müller wurde 1767 zu Tyrnan geboren, kam früh nach Brünn ins Theaterorchester, schrieb hier seine erste Operette im Stile Dittersdorfs, der ihm Freund und Lehrer war, und wurde infolge des Beifalls, welchen das Werk des erst Sechzehnjährigen fand, bald darauf zum ersten Kapellmeister ernannt; 1786 wurde er an das Leopoldstädter-Theater in Wien berufen. Er componirte Instrumental- und Vocalwerke aller Art und fand mit seinen Singspielen, Zauberopern und -Possen :c. stürmischen Beifall; vielgenannt wurden „Das neue Sonntagskind", „Die Schwestern von Prag", „Die Zaubertrommel", „Die Teufelsmühle". Aus der Oper „Die Schwestern von Prag" nahm Beethoven auch sein Thema und componirte über das Lied „Ich bin der Schneider Kakadu" Variationen für Pianoforte, Violine und Violoncell, welche 1824 in Wien erschienen sind. Die Compositionen Müllers, Vieles ungerechnet, belaufen sich auf 224 Nummern. Der Componist starb 1835 in Baden bei Wien. — Als gelehrter Musikschriftsteller tritt uns Raphael Georg Kiesewetter Edler von Wiesenbrunn, geboren 1773 zu Holeschau, gestorben 1850 in Baden bei Wien, entgegen. Er wurde für den Staats- dienst erzogen, war Beamter im Hofkriegsrath, wurde Hofrath und erhielt 1843 den Adel. Von Kindheit an die Musik liebend, pflegte er selbst mehrere Instrumente praktisch, stndirte unter Albrechtsberger und Hartmauu Compositiou und Contrapunkt, legte umfangreiche Sammlungen alter Musikwerke an und fühlte sich zum wissenschaftlichen Theile der Musik hingezogen, ans welchem Gebiete er eine Autorität wurde; von seinen Hauptwerken nennen wir als Beispiele „Die Verdienste der Niederländer um die Ton- kunst", ein Werk, das von der niederländischen Akademie preisgekrönt wurde; dann „Guido von Arezzo", „Die Musik der Araber", „Über die Octave des Pythagoras" und dergleichen mehr. Mehr der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts gehören an: der Violonist Josef S t rauß aus Brünn, der Pianist Josef Fischhof aus Bncovitz, der Componist und berühmte Geiger Heinrich Wilhelm Ernst und der Componist Ferdinand Waldmüller, beide aus Brünn, letzterer ein Sohn des berühmten Genremalers Ferdinand Georg Waldmüller und der damals in Brünn engagirten Hofopernsängerin Katharina Weidner. Zu den Hervortretenderen Erscheinungen dieser Epoche gehört aber besonders Anton Emil Titl, geboren 1809 auf der Burg Pernstein, gestorben in Wien 1882. Er stndirte unter Gottfried Rieger in Brünn Generalbaß, componirte während dieser Zeit bereits eine Onverture, welche in Brünn und anderwärts zur Aufführung gelangte, und schrieb mit dem achtzehnten Lebensjahr seine erste Oper „Die Burgfrau" (Text von Professor Anton Bocek in Olmütz), welche sowohl in Brünn als auch in Olmütz mehrmals über die Bühnen ging.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild