Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 324 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 324 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 324 -

Image of the Page - 324 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 324 -

321 Blüten zu treiben, da seitens der baulustigen und insbesondere die deutsche Kolonisation begünstigenden Könige Wenzel l. und Ottokar II. durch die Heranziehung neuer Orden der (früh)gothische Stil, bereits völlig entwickelt, ins Land gebracht und sofort allgemein angewendet wird; zwischen 1210 bis 1230 komme» uämlich Frauciscauer, Miuoriteu, Dominicaner, Augustiner ?c. nach Mähren und beginnen sofort in Brünn, Jglau, Olmütz, Schöuberg, Zuaim ?c. ihre Klosterbauten. Wurden schon unter dem Markgrafen Vladislav, dessen segensreiche Regierung dem Lande dauernden Frieden und allgemeinen Wohlstand brachte, und dann unter König Premysl Ottokar I. allerorten Stadt- und Klosterkirchen gebaut, so geschah dies jetzt unter Wenzel I. und Ottokar II. in noch höherem Maße. Die ersten Bauten Mährens im St i l der Frühgothik sind: in Jglau die ehemalige Dominicanerkirche, dann die Minoritenkirche und endlich die zwischen 1230 und 1243 erbaute St. Jakobskirche, welche zugleich die erste Hallenkirche (mit drei gleich hohen Schiffen) in Mähren ist; auch die Brünner romanische Domkirche muß in dieser Zeit umgebaut worden sein, wie es die untere Partie der Umfassungsmauern des Schiffes mit den vermauerten Fenstern bezeugt. Alle diese Kirchen übertrifft die schöne Kirche in Lodenitz, deren Thurm außerdem zwei sehr schön gewölbte, originelle Gelasse hat. Kleinere einschiffige Kirchen dieser Zeit sind viele erhalten, so z. B. die sogenannte Cyrilka in Velehrad, jetzt Presbyterinm dieses Kirchleins, der Chor der Kirche zn Schlapanitz n. s. w.; auch eine stattliche Zahl zweischiffiger Kirchen finden wir, welche alle an der Grenze Böhmens liegen und derselben entlang weiter verfolgt werden können, so die Kirchen zu Wolframitz, Böhmisch-Rudolec, Sitzgras, Bidhersch, Lipolz mit zwei und die Kirchen zu Groß-Bitesch, St. Prokop zu Saar und St. Jakob zu Teltsch mit drei Pfeilern :c. Die damaligen Stadt-Pfarrkirchen, meist dreischiffig, in der ersten Zeit noch mit höherem Mittelschiff, dann mit drei gleichhohen Schiffen, erhalten den Thurm seitwärts oder vorne an der Stirnfront, hin und wieder aber auch zwei Frontalthürme; das Mittelschiff ist meist länger und polygonal, die Seitenschiffe sind geradlinig oder auch polygonal geschlossen. Das schönste und trotz mehrmaligen Umbaues ziemlich gut erhaltene Beispiel ist das zwischen 1265 nnd 1275 erbaute zierliche Schiff der Olmützer Dom- kirche, ein Hallenbau mit auffallend schmalen Seitenschiffen, was sich daraus erklärt, weil man die Fundamente und die zwei Thürme des alten romanischen Domes benützte, daher dessen Maße eingehalten wurden. Unter der nun folgenden Herrschaft der Luxemburger tritt in Mähren ein ganz besonderer Aufschwung auf dem Gebiete der Baukunst ein; die Luxemburger, ein prunk- und prachtliebendes, baulustiges Geschlecht, wenden dem Bauwesen ihre stete volle Theil- nahme zn. Schon König Johann erläßt verschiedene bauliche Verordnungen, baut selbst viel und Hochbedeutendes in Mähren; so stiftet er mit seiner Gemalin 1312 das ehemalige
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild