Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 336 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 336 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 336 -

Image of the Page - 336 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 336 -

336 zu bauen. 1511 dürfte die Wölbung vollendet worden sein, der Thurmban ging aber noch weiter fort. Ende des XVI. Jahrhunderts wird der Brünuer Dom in eine Hallenkirche umgebaut, später von Bischof Thnrzo eine schöne Vorhalle nordwärts angesetzt; 1566 gingen die letzten Arbeiten zu Ende. Die schöne Danbravniker Kirche wnrde von 1535 bis 1557 wieder aufgerichtet, wobei ältere Theile benutzt wurden. Ans der Zahl der Rathhausbauten der spätgothischen Periode seien noch heraus- gehoben: der Thurmbau zu Zuaim, von Meister Niklas von Edelspitz 1445 gebaut, der ebenerdige Saal im Jglauer Rathhause mit schwerer Holzbalkeudecke, das interessante Nathhans zu Boskovitz mit originellem, im unteren Theile an den Ecken abgestumpftem Thnrmban, der 1539 erbaute Thurm zu Mährisch-Trüban, die städtische Waghalle in Olmütz, das schöne Rathhausportal zu Brüun, dem Meister Pilgram zugeschrieben. Auch von Privatbauten haben sich schöne Hallen und Vorhäuser (Brünn, Proßnitz, Trüban ?c.) erhalten. Einer in Böhmen und Mähren zahlreich vorkommenden Specialität des Thurmbancs mag noch Erwähuuug geschehen. Viele Thürme der Kirchen und Rathhänser haben zuoberst meist auf Kragsteinen aufgesetzte oder durch Mauerrücksprung hergestellte Umgänge, von deren Enden oder aber von der Wurzel des Thurmhelmes vier Eckthürmchen ausgehen; manchmal sind auch am oberen Theile des Thurmhelmes noch weitere vier Thurmerker, so daß der ganze Thurm durch die vielen schlanken Spitzen ein recht effectvolles Aussehen, eine belebte Silhouette erhält. Dieses Motiv war sehr beliebt und zieht sich bis in die Renaissance hinein, wie es der prächtige, im unteren Theile gekuppelte Brünner Rathhans- thnrm zeigte. Aus der gothischen Periode stammen z. B. der mit einem mehrfach gestockten Helm versehene Thurm am Zuaimer Rathhanse und der ungemein feine und zierliche Thurm der Pfarrkirche zu Kornitz. Zum Schluß der Betrachtung der gothischen Periode wäre wohl auch eines berühmten Landsmannes, des Mährers Magister Matthias von Proßnitz, genannt Rajsek, zu gedenken, der nickt nur Deutschland, Frankreich und England, sondern auch Italien besucht und dort Studien gemacht hatte; 1457 stellte cr den jetzt restanrirten Pulverthurm zu Prag her; auch die Fortsetzung des Chorbaues der Kutteuberger Barbarakirche, wo uns Reminiscenzen an die englische Gothik entgegentreten, ist ihm zu danken. Da bei den Mauerwerkstheilen des Brünner Doms, welche vom Umbau zur Hallenkirche herrühren, gleiche und ähnliche Steinmetzzeichen wie beim Prager Pnlverthurm vorkommen, wäre es immerhin möglich, daß Rajsek bei dem Umban thätig war. Aus der letzten Zeit dcr Gothik ist uns ciue Reihe Namen von Werkmeistern durch neuere Forschung bekannt geworden, die wahrscheinlich die Vollendungsarbeiten gothischer Bauwerke, welche bis 1550 und selbst 1570 reichen, geleitet und gewiß auch versucht haben,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild