Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 343 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 343 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 343 -

Image of the Page - 343 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 343 -

343 Aufschwung; es entwickelt sich eine glanzvolle, prächtige Architektur, und zwar unter den kunstliebenden, baulustigen Regenten Leopold I., Josef I., besonders aber unter Kaiser Karl VI. Mähren hat damit neuerdings eine ganz besondere Glanzperiode zu verzeichnen. Ein fast hundertjähriger Friede ruft ein durch nichts beeinträchtigtes Wohlbehagen hervor, der Wohlstand wird allgemein, Schätze sammeln sich allenthalben an, Luxus und Geschmack entwickeln sich und ein froher Sinn, warmpulsirende Lebens- und Genußfreudigkeit treten überall zu Tage; dem Beispiel des Hofes, der bedeutende Bau-Ausführungen unternimmt nnd vielfache Kunstaufträge ertheilt, folgt auch die Geistlichkeit und der Adel Mährens; allerorten wird gebaut uud überall ist man bestrebt. Großes und Schönes zu schaffen. Vor Allem ist es der Clerus, der, nun zum größten Ansehen und zu voller Macht gekommen, über unermeßliche Reichthümer verfügt und seinen Sieg durch die groß- artigsten Abtei- und Kirchenbauten zum Ausdruck zu bringen sucht; er gibt durch seine vielen Bauten den Impuls zu einer allgemeinen, fast fieberhaften Bauthätigkeit; allerorten entstehen z. B. Gnadenorte, so zu St. Thomas in Brünn, in Turas, Wrauau, Kiritein, Sloup, Hostein, heil. Berg bei Olmütz n. s. w. Wie in der früheren Epoche der Olmützer Cardinal Graf Dietrichstein an der Spitze der Baubewegung stand, so ist es jetzt wieder der Olmützer Kirchenfürst Cardinal Graf Lichtenstein.Costelkorn. Auch der Adel zeigt sich wie der Clerus als ein ebenso eifriger Förderer religiöser Ideen und religiöser Kunst, und so erscheinen z. B. unter den Stiftern und Erbauern von Kirchen und Klöstern die Familien: Fürst Liechtenstein, Graf Waldstein, Graf Althan, Freiherr von Peterwaldsky, Graf Sinzendorf, Graf Rottal, Graf Qnestenberg, Fürst Dietrichstein, Gräfin Roggendorf, Graf Blumeggen, Graf und Fürst Kaunitz, Graf Zierotin :c. Schon früher wurde erwähnt, daß auch die Baute» dieser Periode den italienischen Einfluß nirgends verleugnen; es ist die Zahl der in Mähren thätigen Italiener für Kirchen und Schloßbauten eine sehr bedeutende und mögen aus dieser großen Schaar von Meistern, welche nicht selten mit einem ganzen Stabe von Künstlern und Gehilfen ange- rückt kamen, folgende genannt sein: Architekt und Bildhauer Balthasar Fontana (1670 bis 1729), Baumeister Johann Jakob Brascha (1680), Steinmetz Andreas Allio (1692), Steinmetz Bernardo Antonio Fossati de Mafio (1728), Architekt und Maler Bartholomäus Altamoute (1733), der fürstlich Liechtenstein'fche Galleriedirector Cajetau Fauti, Architekt Martinelli (1750), Architekt Beduzzi (1750), Baumeister Canaval (1751) u. s. w. Bald stand diesen italienischen Künstlern auch eine große Zahl heimischer, unter ihrer Leitung geschulter oder in Italien ausgebildeter Kräfte zur Seite, welchen alsbald die Führung und später fast die ausschließliche Leitung bei den weiteren Bauten zufiel; dies macht erklärlich, daß auch die Bauten der späteren Zeit sich zumeist an italienische Vorbilder anlehnen oder Anklänge an die italienische Kunst verrathen. Die Zahl jener
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild