Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 360 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 360 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 360 -

Image of the Page - 360 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 360 -

360 birgt die 1580 vollendete Schloßkapelle zu Teltfch, nämlich den schönen Sarkophag des Zacharias von Neuhaus und seiner Fran Katharina von Waldstein (1589), bei welchem die Figuren in Stneco ungemein kunstfertig und naturtreu behandelt sind. Das größte und reichste Denkmal Mährens, nämlich bei 7'/z Meter Höhe 2'/z Meter breit, ist das des Rit ters Wenzel Markovsky d. Ä. von Zastrzizl-Boskovitz und seiner Frau (circa 1600) in der Pfarrkirche zu Boskovitz, welches neben den beiden Figuren der Verstorbenen mit Kariatyden, Löwenköpfen, Pnttis, Gehängen, Vasen und Wappen geziert ist. Eine andere Art von Scnlptnrwerken bieten die signralen Reliefs der vermauerten Loggia des Gemeindehauses zu Olmütz; eine ganz ähnliche Arbeit birgt auch das dortige Gewerbemuseum. Es ist eine Auffindung Mosis, ein Hochrelief von 8 Meter Länge, welches vielleicht dadurch erhalten blieb, daß damit bis zur Auffindung ein Graben überdeckt war. Außer den uns schon vom Hofe Zierotins bekannt gewordenen italienischen Künstlern und dem eben erwähnten Melana tritt in der Zeit der Renaissance noch der Name eines italienischen Architekten und Bildhauers Georg Gialdi (1586 bis 1602) auf, neben welchem aber noch eine große Schaar unbekannter italienischer Meister bei den vielen Schloßbauten ?c, thätig gewesen sein muß; von heimischen Meistern lernen wir folgende Namen kennen: am Hofe Zierotins die Bildhauer Koller aus Meißen, die Mährer Paris', dann Fauler und Gatfchka, beide aus Eibenschitz, ferner Steinmetz Foncum aus Boskovitz (1608), Franz Tobias Borger (1643) :c. Eine nicht unwichtige Gruppe für das Studium der Renaissance-Plastik in Mähren bilden die zahlreichen Portal-und Erkerbauten, welche vielfach mit schönen Wappen, Figuren, Rankenwerk u. f. w. geschmückt sind; wieder an erster Stelle ist zu nennen: das Trübauer Schloßportal (1492), das prächtige Rathhausportal in Proßnitz (1538), das Portal des jetzigen Gemeindehauses in Trübau (1540), dann das Rathhausportal vou Olmütz (1564), ferner das durch seine Schönheit und die Feinheit in Zeichnung und Ausführung berühmte Schloßportal in Proßnitz, welches Jakob Khuue 1568 hergestellt hat geschmückt mit zwei Kariatyden (respective einer männlichen und weiblichen Herme) und einem reizend durchgeführten Puttifriefe, dann ebenfalls in Proßnitz das wappen- geschmückte Portal am Hause des Pernstein'schen Geheimschreibers Ones von Brezovitz (1571), weiter das ungemein reiche und höchst zierliche Por ta l des Schlosses zu Johrnsdors (1587) mit den Porträtfiguren der Erbauer, dem 32jährigen Johann Bukovky von Bukovka aus einem uralten mährischen Wojwodengeschlecht und seiner Frau, der 28jährigen Estelka Strakovsky von Pierkov auf Johrnsdorf; breite, schön ' Ein Baumeister Paris, vielleicht der Sohn des obigen, kommt 1K08 in Brünn vor. 2 Nach mährischen Aufzeichnungen ein Italiener Jacopo (da Cnnone).
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild