Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 378 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 378 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 378 -

Image of the Page - 378 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 378 -

378 Werken eine lobenswerthe Einfachheit der Composition nnd Formenanmnth znr Geltung brachte. Daniel Gran, der vermuthlich in Brünn geboreu wurde, arbeitete in Mähren zu einer Zeit, wo sich daselbst die Schaffenslust mächtig regte. Zu seinen besten mährischen Schöpfungen gehört das Deckengemälde im großen Saale des alten Landhauses auf dem Dominicanerplatze zu Brün». Die herrliche uud originelle Composition, welche den Segen des Friedens und der Ordnung und das Walten der Gerechtigkeit in Form einer Allegorie zur Darstellung bringt, erregt die lebhafte Bewunderung der Beschauer. Im Jahre 1888 wurde der Historienmaler Franz Jobst ans Wien mit der Restauration dieses Decken- gemäldes betraut; diese schwierige Arbeit ist aber nicht ganz gelungen. Jni ehemaligen kleinen Gerichtssaal des alten Landhauses befand sich ein zweites Freskogemälde Daniel Grans, welches den mährischen Landtag unter Vorsitz des Monarchen als Markgrasen repräsentirte, leider aber im Jahre 1878 völlig zu Grunde ging und daher übertüncht werden mußte. Andere Fresko-Arbeiten des Künstlers sind in Olmütz, Kloster Hradisch und im Dorfe Modes zu sehen. Außer Gran, der im Jahre 1757 in St. Pölten starb, war noch eine ziemliche Zahl tüchtiger Freskanten im XVIII. Jahrhundert in Mähren thätig, so Anton Felix Schessler, Josef Stern und Johann Eckstein. Ein genialer Meister war Johann Georg Etgens, der besonders beachtenswerth erscheint, da er ganz und uubezweiselt der mährischen Markgrafschaft angehört. Im Jahre 1693 in Brüuu geboren, genoß er seine Ausbildung in Rom unter Earlo Maratta nnd Sebastian Eonea. Er schuf die Decken- malereien in den Wallfahrtskirchen zu Velehrad, Vranan und Kiritein, in der Stifts- kirche und im Bibliothekssaale zu Raigeru und in der Piaristenkirche zu Kremsier. Den Brünnern ist er in erster Linie durch seine Arbeiten in der großen Minoritenkirche bekannt, welche sich an dem langen Deckengewölbe hinziehen und wegen der trefflichen Erfindnng, der correcteu Zeichnung und der natürlichen Haltung der Fignreu gerühmt werden. Als ein Mann von erstaunlicher Leistungsfähigkeit bewährte sich Johann Christian Haudke, der mit seinem großen technischen Können eine bedeutende decorative Wirkung hervor- zubringenwußte. Seine vorzüglichsten Arbeiten befinden sichinOlmütz und dessen Umgebung, woHaringernndJosefSattler gleichfalls eine bemerkenswerthe Thätigkeit entfalteten. Auch der berühmte Salzburger Johann Michael Rottmayr wirkte in Mähren. „Der Sturz der Engel" in der Frainer Schloßkirche ist das Prodnct seiner kunstfertigen Hand. Entzückende Werke der Freskotechnik schuf Anton Manlpertsch, der letzte bedeutende Vertreter des barocken Stils. Die meisten Wandmalereien dieses aus Schwaben stammeudeu Meisters entstände» in Mähren. Wir erwähnen zunächst die Fresken, die er im Jahre 1769 in verschiedenen Räumen der damaligen Karthanse in Königsseld bei Brünn gemalt hat
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild