Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 564 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 564 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 564 -

Image of the Page - 564 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 564 -

564 sich aufhalten; von Drachen, die als geflügelte feurige Schlangen durch die Lüfte dahinziehen; von Basilisken, Geschöpfen, halb Schlange, halb Hahn, mit großen, rothen Augen, deren durchdringender Blick todbringend ist; von zauberhafte« Bergen, z. B. dem Gigerberg bei Gnrschdorf mit dem Lindwurm und vom Lindberge bei Battelsdorf. Volkslied und Volksschauspiel. Wo die Seele des Volkes in so mannigfachen Sagen, Sitten und Gebräuchen zutage tritt, kann selbstverständlich auch der ureigenste Ausdruck des Empfindens, das Lied, sowie das Abbild des Lebens im dramatischen Spiel nicht fehlen. In der That finden wir beides auf schlesischem Boden in reicher Blüte. Gar manches Blümchen, aus der ursprünglichen Heimat herübergekommen, wird mit Liebe hier gehegt und gepflegt und von Zeit zu Zeit durch eine schlesisch-heimatliche Blüte vermehrt. Laut läßt das Lied der Soldat auf dem Marsche erklingen, laut der Arbeiter in der Werkstätte und in der Fabrik. Hell und frisch ertönt die Volksweise ans dem Lande, beim Spinnrade, bei Pflug uud Sense. Und es ist immer ein gutes Zeichen, wenn das Volk bei schwerer Arbeit in oft drückenden Verhältnissen im Gesang sich Erleichterung schafft. Im Allgemeinen sind unsere schleichen Volkslieder von einem ernsten, mitunter bis zur Wehmuth sich steigernden Zuge durchweht, voll Innigkeit und Tiefe des Gefühls, obschon Humor und Frohsinn nicht ausgeschlossen bleiben. Specifisch Schlesisches, namentlich specifisch Schlesischoppaländisches, findet sich verhältnißmäßig weniger. Einer ziemlichen Anzahl von Liedern begegnen wir, wie es in der Natur der Sache liegt, in den übrigen deutschen Landen, zumal in den deutschen Landestheilen des angrenzenden Preußisch-Schlesien. Schlesisch ist das nachstehende, nach seinem Mennet-Rhythmns zu schließen, in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts entstandene Volkslied „Der Zippelpelz", welches Lied noch heute durch ganz Schlesien gesungen wird: Lott aich dach d'rbärma, Kaft m'r ach an wärma, Rächta schina, naia Zepp'lpälz." „Löß du imm'r Mazas Schtaffa gin, Daine Jacke schtit d'r a noch schin. Wann d' sir a Frost N wärma Brostlaz Host, Brauchste hai'r noch kän Zepp'lpälz." „Älle Jonga gm ai i'ra Pälza, Äch ich muß mich ai dar äla Krttte wälza; F'rkäft dan äla Bök, Käst m'r schtätls an: Rök „Fat'r, käst m'r äch än Zepp'lpälz, Däde mich dan ganza Went'r hält, Fö am äla Schtar, Där rächt wolligh war. Fät'r, käst m'r äch än Zepp'lpälz." „Jonge, bis m'r schtell fom Zepp'lpälz, Schleghe kri'ghste än kän Zepp'lpälz, Ich wa dich znschlön, Dn wascht dänka drän, Schleghe krighste än kän Zepp'lpälz." „Fat'r, satt äch Mazas Schtaffa an, Wi sich dar gär schin b'kläda kan.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild