Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 571 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 571 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 571 -

Image of the Page - 571 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 571 -

571 Wandseite ein schmales, durch eine Stütze getragenes Brettchen, in dessen oberer Seite in bestimmten Zwischenräumen durch einen Langstab verbundene Sprossen sich erheben. Die Zimmerdecke wird aus Brettern gebildet, die auf sechs bis acht Balken ruhen, welche von der Rispe oder dem Tram, einem starken Querbalken, getragen werden. In größeren Stuben, wie beim Großbauer, dem ehemaligen Freihöfer oder Freibauer, das heißt dem von Robot befreiten Bauern, auch in Wirthshausstuben, wird der Tram von einem starken Tragpfosten, der „Säule", gestützt. Die Zwischenlücken über dem Tram und den Balken dienen als Aufbewahrungsort für mancherlei Geräthschaften und Handwerkszeug. Steigen wir in den Oberstock des Bauernhauses. Dorthin führt, wie schon erwähnt, vom Vorhause aus eine hölzerne steile Treppe. Er theilt seinen Raum in die weite Treppenflur, in die Gesindekammer und in den Rauchfang. In der Treppenflur steht meist die Haudmaugel. Die Gesindekammer dient als Schlafstätte für das weibliche Gesinde, wenn dasselbe nicht im Kuhstall oder auf dem Backofen schläft. Die Läden der Knechte und Mägde stehen daselbst die Wände entlang. Ein Halbfenster, nach dem Hofraum hiu angebracht, läßt das Tageslicht herein. In der guten Stube, einer Einrichtung der neueren Zeit, befinden sich die werthvolleren Sachen und Einrichtungsstücke des Hofbesitzers, voran das Bild des Kaisers und der Kaiserin. Vom Oberstock aus gelangt man über eine mit einer Fallthür durch ein Anlege- schloß versperrbare Stiege auf den Oberboden, der gegen die Straße zu von dem mit einer Öffnung versehenen Giebel des Hauses abgeschlossen wird. Auf diesem werden die Getreide-, Mehl- und Flachsvorräthe aufbewahrt, aber auch Truhen, Läden, Spinnräder n. a. sind hier untergebracht. An manchen Häusern befindet sich in der Höhe des Stockwerkes auf der Hofseite ein Geländergang, auf den man von der Treppenflur aus gelangt; er ist durch das seitlich weit ausladende Dach (Traufendach) vor Regen geschützt. Auch unterhalb dieser Altane ist der Hofraum erhöht und die Hausthür bisweilen mit einem hölzernen Vorbau versehen, in welchen eine Gatterthür führt; er hat den Namen Laube (Lebe). Aus der Hausflur kommen wir in den Pferdestall. Dieser ist ein länglicher Raum mit einer zweiten Thür nach dem Hofe hin, welche mit einem Querbalken verschließbar ist. In diesem Stalle schlafen auf einem breiten, ziemlich hoch als Bettstätte angelegten Traggestelle, der „Krechze", die männlichen Dienstboten. In dem mit demselben durch eine Thür verbundenen Kuhstall, aus dem ebenfalls eine zweite Thür in den Hof führt, befindet sich außer den zur Bewartung der Kühe nöthigen Geräthschaften die „Hühner- bühne", ein Brettergerüst, zu dem die Hühner vom Hofe aus über eine „Steige" durch eine Öffuuug der Mauer Zutritt finden. Gedeckt war ehedem die ganze Hausanlage mit
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild