Page - 612 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Image of the Page - 612 -
Text of the Page - 612 -
612
nicht minderte, beweist die Nachricht, daß Lange unter seinen Zeitgenossen als eifriger
Verfechter der deutschen Sprache galt.
Auch aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts werden mehrere „deutschübende"
Schulmänner und Geistliche genannt, aber nur klanglose Namen, welche die Vergessenheit
deckt. Hochdeutsche Schauspielerbanden agirten in den Städten; im Jahre 1726 erhielt
Franz Josef Mansche von dem Teschener Stadtrathe die Bewilligung zu theatralischen
Aufführungen, und schon um die Mitte des Jahrhunderts hatte Troppan ein ständiges
Theater, welches zwar 1763 abbrannte, aber neun Jahre später wieder aufgebant wurde.
Gleichzeitig pflegten die Schulen das lateinische Drama, und noch 1754 veröffentlichte
der Jesuit Adam Enzendorfer (1720 bis 1790) aus Skotfchau seinen „Nepomuk" in der
Gelehrtensprache. Erst seit Kaiser Josef II. erwachte auch in unserem Lande ein regeres
geistiges und literarisches Leben. Um die Verbreitung der Schöpfungen unserer Dichter-
Heroen hat sich der Buchhändler Georg Traßler in Troppan durch Herausgabe eines
großen Sammelwerkes, in welchem unter Anderen auch Wieland, Klopstock nnd
Mendelssohn erschienen, ein unbestreitbares Verdienst erworben. Bald darauf suchte
Karl Josef Jurende (1780 bis 1842) aus Spacheudorf auch weitere Volkskreise
geistig zu befruchten. Da er selbst aus dem Bauernstaude hervorgegangen war, kannte er
wie Wenige die Bedürfnisse der Menge; in rastlosem Selbststudium entwickelte er sich zu
einem der einflußreichsten Volksschriftsteller, von dessen publicistischer Thätigkeit bereits
bei der Schilderung der deutschen Literatur in Mähren ausführlich die Rede war. Wie
Jureude für die Erwachsenen, war sein jüngerer Zeitgenosse Isidor Täuber (1803 bis
1864) aus Barzdors für die Jugend thätig. Nagende Sorge, die ihn bis zum Grabe
geleitete, vermochte seine Arbeitskraft nicht zu lähmen. Er schrieb sogar über „Die Kunst,
iu allen Verhältnissen des Lebens froh und zufrieden zu sein" (1835). Außer zahlreichen
didaktischen Schriften bot er der Jugend Erzählungen, Skizzen und Anekdoten aus der
Geschichte der Erde und ihrer Bewohner (1838), aus der Natur- uud Menschenkunde
(1857) und entwarf in seinen „Fünfzehn Jahre aus dem Leben eines Wiener Privat-
lehrers" mit gesättigten Farben ein aus eigener Empfindung und Erfahrung geschöpftes
Zeitbild.
Mittlerweile war der dichterische Ruhm eines Schlesiers bereits über Österreichs
Grenzen gedrungen. Josef Christian Freiherr von Zedlitz, 1790 in Johannisberg als
der Sohn des Landeshauptmanns geboren, hat den Sturm und Drang seiner Jugend
im Kampfe gegen Napoleon überwunden, und als er das Getümmel der Schlachten mit der
Ruhe des Landlebens vertauschte, da erblühten ihm, gewoben aus frischer Jugeud-
empfiuduug und männlichem Thatendrange, die ersten „Frühlingsrosen" (1816). Sie sind,
so wie der Sonettenkranz „Der Liebe Lust uud Qual" (1819) von jenem Hauche der
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Mähren und Schlesien, Volume 17
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Mähren und Schlesien
- Volume
- 17
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1897
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.42 x 21.88 cm
- Pages
- 750
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch