Page - 700 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Image of the Page - 700 -
Text of the Page - 700 -
700
der Coakereiöfen zur Dampferzeugung verwendet, das flüssige Roheisen direct vom
Hochofen im Bessemerconverter Verblasen oder in den Martinöfen verarbeitet nnd die
Hitze der Stahl- oder Flnßeiseningots sofort für den Walzproceß nutzbar gemacht.
Um die Sortiruug und Auswahl der Steinkohlenflötze nach ihrem Phosphorgehalt
für die Erzeugung des phosphorarmen Befsemerroheisens zu vermeiden, wird derzeit dcr
Bessemer- und Martinproceß combinirt in der Weise durchgeführt, daß die Oxydation
von Silicium, Kohlenstoff und Mangan des Roheisenbades und die Verschlacknnq von
Kieselerde und Mangan im Bessemerconverter vorgenommen wird, welcher mit sanerer,
kieselsäurereicher Chamotte ausgefüttert ist. Unmittelbar darauf folgt die Überführung
des flüssigen Metallbades in den basisch mit gebranntem Magnesit ausgefütterten
Martinöfen, in welch letzteren unter Zuschlag von caustischem Kalk die Eutphvsphoruug
und Fertigrasfiniruug des Flußstahl- oder Flußeifeuproductes unter gleichzeitiger Mit-
verwendung von Schweißeisen- und Stahlabfällen vollzogen wird.
Dieser combiuirte Befsemer-Martinproceß gewährt die Vortheile, daß ein Roheisen,
welches sich seines Phosphorgehaltes halber für deu Bessemerproceß uicht eignet, dessen
Phosphorgehalt aber für den Thomasproceß oder das basische Windfrischen noch viel
zu gering ist, zu phosphorfreiem, refpective sehr phosphorarmem Flußstahl oder
Flußeisen verarbeitet werden kann und daß durch die Vorarbeit im Bessemercouverter die
Productionssähigkeit der Martinöfen überdies auf das Doppelte gesteigert werden kann.
In Karlshütte entstanden nacheinander Fabriken zur Herstellung von Feilen und
von Eiseubahnkleinmaterial, von gepreßten Stahlschaufeln, von Nieten, Schrauben und
Wellblechen, welch letztere in der Neuzeit zu Dach- und Tragconstructioneu und zu schnell
aufstellbaren Baracken verwendet werden.
Der Aufschwung dieser Eisenindustrie kann richtig ermessen werden nach der Zahl
der Arbeiter, Motoren und der Prodnctionsmenge. Im Jahre 1844 verfügte man über
Wasserkräfte von 300 Pferdestärken und beschäftigte etwa 350 Arbeiter, die Erzeugung
betrug 17.000 Metercentner Roheisen, 8000 Metercentner Gußwaare, 10.000 Meter-
centner geschmiedetes Frischeisen; jetzt arbeiten Dampfmaschinen von etwa 6500 und
Wasserkräfte von circa 400 Pferdestärken und über 4000 Arbeiter in den Hütten. Die
Erzeugung des Jahres 1892 betrug: an Roheisen 550.000 Metercentner, an Zwischen-
sabrikaten 470.000 Metercentner, an Eisen- und Stahlgußwaaren 110.000 Metercentner,
an Eisen- und Stahlwalzwaaren 420.000 Metercentner, an gehämmertem Eisen und
Stahl, an Pflugblechen, Wagenachsen und Zeugwaare 20.000 Metercentner.
Auf diese Weise hat das Hüttenwesen in Ostschlesien aus bescheidenen Anfängen
sich glücklich entwickelt; es hat alle Fortschritte rasch durchlaufen, manche schwere Krise
überwunden und ist heute eine reiche Quelle des Volkswohlstandes.
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Mähren und Schlesien, Volume 17
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Mähren und Schlesien
- Volume
- 17
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1897
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.42 x 21.88 cm
- Pages
- 750
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch