Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17
Page - 708 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 708 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Image of the Page - 708 -

Image of the Page - 708 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17

Text of the Page - 708 -

708 was dem Kranke» Heilung, dem Erholungsbedürftigen Stärkung zu bringe« geeignet ist. Allerdings ist Karlsbrnnn kein Lnxnsbad, sondern ein vielgesuchter Zufluchtsort für Leidende mancherlei Art. In den lauschigen Wälder» des unvergleichlich schön gelegenen Karlsbrunn, wo alles Nuhe uud Frieden athmet, glätten sich leicht die Wogen des aufgeregten Gemüthslebens nnd findet die Seele jene Rnhe wieder, welche sie in der Hast des geschäftliche!? Lebens verloren. Die Cur beginnt gegen Ende Mai und endigt gewöhnlich Mitte September. Als Cnrmittel kommen zur Anwendung Milch und Molke, Heilquellen, Mineral-, Fichtennadel- nnd Moorbäder, Kaltwasserkur nach der Prießnitz'schen Methode uud die Oertel'sche Terraiucur mit genauer Bezeichnung der bestimmten Distanzen nnd Wege. Die Cnrmittel werden durch die würzige, kräftigende Luft wesentlich unterstützt. Ohne Einrechnnng der Karlsbrunn zahlreich besuchenden Tonristen beträgt die Frequenz des Cnrortes 700 bis 800 Personen pro Jahr. Ganz besonders beachtenswerth ist die von Johann Schroth im Jahre 1829 gegründete diätetische Heilanstalt in Lindewiese, das, 4 Kilometer von Freiwaldau entfernt, in einem schönen, durch bewaldete Mittelgebirge vor Nordwinden geschützten Thal, 500 Meter über dem Meere gelegen ist. Während in Gräsenberg das kalte Wasser dominirt, bildet in Lindewiese feuchte Wärme den Hauptfactor der Cur; denn Schroth hielt an dem Grundsatze fest: „In feuchter Wärme gedeiht Holz, Frucht, Wein, selbst Fleisch und Bein." — Gleich Prießnitz wurde auch Schroth (geboren 11. Februar 17ö8 zu Böhmischdorf bei Freiwaldau) durch einen Zufall zum Naturarzte. Es war im Jahre 1817, als ihm, der damals das Fuhrwerk betrieb, durch den Hufschlag eines Pferdes das rechte Kniegelenk zerschmettert wurde. Trotz der Heilung blieb das Bein krumm, da eine bedeuteude Anschwellung der Knochenmasse und der umliegenden Gelenkenden zurückgeblieben war, so daß er sich nur schwerfällig weiterbewegen konnte. Dieser Zustaud dauerte längere Zeit, bis Schroth einen in frisches Wasser eingetauchten Leinwand- lappen nahm, damit das kranke Bein umhüllte, darüber ein trockenes Tuch band und das kranke Gelenk während der Nacht mit Kotzen bedeckte. Die dadurch entwickelte feuchte Wärme war von wohlthätiger Wirkung. Die Anschwellung trat zurück und es zeigte sich bald eine Gelenkigkeit des erkrankten Beines, welches nach Ablauf von 10 Wochen wieder vollständig gebrauchsfähig war. Als Schroth durch die Anwendung dieses Mittels bei Erkrankungen verschiedener Art günstige Erfolge erzielt und die durchgreifend lösende Kraft der dnrch Umschläge hervorgerufenen feuchten Wärme an Menschen und Thieren erprobt hatte, gewann er die Überzeugung, daß feuchte Wärme die wichtigste Bedingung des Entstehens und Gedeihens' aller Körper in der Thier- und Pflanzenwelt sei, und darauf ist auch sein diätetisches Heilverfahren gegründet.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Volume 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Volume 17
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Mähren und Schlesien
Volume
17
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1897
Language
German
License
PD
Size
15.42 x 21.88 cm
Pages
750
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild