Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 40 -

40 als wahrscheinlich, daß sie hier nicht so sehr im Gebrauche waren, als in den entfernteren südöstlichen Cvmitaten Ung, Bereg, Ugocsa, Märamaros und Szatmar, wo derartige, oft außerordentlich hübsch gearbeitete Gegenstände sehr häufig vorkommen. Gold- und Silberschmuck kommt in den oberungarischeu Funden nur sehr selten vor, und wenn sich einmal etwas derartiges findet, stammt es gewöhnlich aus irgend einer späteren Periode, und zwar entweder aus römischer oder aus der Völkerwauderuugszeit. Namhaftere Goldfunde wurden gemacht: in Lengyelfalva (Abanjer Comitat), von wo Goldreife in die Sammlung Josef Csoma zu Deveeser gelangt sind, in den Ortschaften Fejerese (Goldreife), Gelenes (Fibel), Guläes, Hete (Reif) uud Kauora des Bereger Comitats. In letzterem Orte wurden unter Anderem 32 Goldkügelchen (Perlen?) gefunden. Der Fund ist im Besitze des Grafeu Erwin Schönborn. Alle aber sind an Reichthum übertroffen durch den Schatz von Szarv asßö im Märamaroser Comitat,dessen urspünglicheS Gewicht angeblich 9 Kilo betragen haben dürfte. Er enthielt unter Anderem: 12 aus Blech geschnittene Spiralen, 3 halbmondförmige Blechplatten, 7 Armspangen, 82 gekerbte Reifen und 52 Stück Perlen. Diese Dinge gelangten theils in das Nationalmuseum, theils in die Sammlung Josef Mihälyi zu Maramaros-Sziget, manches ist aber anch verloren gegangen. Und noch ein bedeutender Schatz, der ausschließlich aus goldenem Ringgeld bestand, wurde in Märamaros gefunden. Die aus diesem Schatze stammenden 52 Ringe im Gewicht von 952 40 Gramm haben einen Dnrchschnittswerth von 10 2 bis 11 Gramm, woraus Josef Hampel mit einiger Wahrscheinlichkeit folgerte, daß auch bei den urzeitlichen Bölkern Ungarns das in den südlichen Gegenden Asiens und Europas schon im X. Jahrhundert v. Chr. herrschende uralte babylonische Gewichtssystem Geltung hatte. Außer deu angeführten wurden wiederholt besonders interessante und werthvolle Gold- nnd Silbergegenstände in Oßtropataka (Säroser Comitat) gefunden, und zwar im Jahre 1790 Goldfibeln, Arm- und Halsringe, ein Becher, ein in durchbrochenen Gold- rahmen gefaßter Onyx von drei Schichten, mit vier au feinen Goldketten hängenden Zier- gliedern, und eine mit Reliefs geschmückte Silberschale; dann im Jahre 1865 Goldreifen, Ringe, Fibeln, vergoldete Silberplatten von gepreßter Arbeit und andere Gegenstände. Der erste Fund ist in der Wiener k. und k. Antiquitätensammlung, der zweite im National- innseum aufbewahrt. An den Objecten beider Fuude erkennt man den Geschmack der römischen Barbarenzeit. Die Zeit des 1865er Grabfundes wird, auf Gruud einer beiliegend gefundenen römischen Goldmünze, durch Henßlmann und nach ihm Hampel mit aller Wahrscheinlichkeit in die zweite Hälfte des III. Jahrhunderts verlegt. Den Gold- und Silberschatzsuuden reihen sich die oberungarischen Münzsuude aus der Barbarenzeit an. Der bedeutendste ist der von Si l le in (Zsolna, Trentschiner Comitat), der ursprünglich 100 bis 150 Stück, größteutheils römische Münzeuimitationen, aber auch
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild