Page - 139 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Image of the Page - 139 -
Text of the Page - 139 -
139
von 80 Stufen emporführt. Ein gleichfalls in den Fels gehöhlter unterirdischer Gang
verbindet die untere Burg mit der engen oberen, aus deren Mitte unter Trümmerwerk
der gleichfalls baufällige viereckige Bergfried düster in die Lüfte steigt.
Oberhalb Budatius macht die Waag eine plötzliche Schwenkung und da stehen,
gleichsam als Pforte zu dem Gebiet des Trentschiner Comitats, die Burgen St recsnö
und Ovar einander gegenüber. Letztere war in ihrem urspünglichen Zustande ein Adlernest
von geringem Umfang, jedoch trotzigem Aussehen. Im Liptauer Comitat findet man am
obersten Laufe der Waag Likava und am Ufer des Belaflusses, tief versteckt in einem
auf drei Seiten von ziemlich hohen Bergen umschlossenen Thale, Burg Liptö-Ujvar.
Die Nähe des Flusses und die tiefe Lage lassen vermuthen, daß hier auch das Wasser
zur Vertheidigung mitwirkte; spätere Umgestaltungen haben nur den Bergsried verschont.
Am User des der Waag zueilenden Ärvaslnsses, auf einem Felsen, der kühn aus
bergumschlossenem Thale aufschießt, steht Burg Ärva. Sie ist die Königin aller mittel-
alterlichen Burgen des Oberlandes; aber auch außerhalb Ungarns sind ihr wenige zu
vergleichen. Aus dem Gipfel eines kegelförmigen Berges ragt ein stämmiger Felspfeiler
auf, der nicht blos steil ist, sondern gegen Norden noch schwindelerregend über das
Flußbett hinaushängt. Auf seiner Höhe schwebt der Bergfried, der aus zwei Thürmen
nnd einem verbindenden Langbau besteht. Auch die ersten Ansiedler, zu unbekannter Zeit,
haben gewiß flugtüchtige Adler aus ihrem Hochnest herausgescheucht, um hier Zuflucht
zu suchen, und den Fuß des Felsens gegen Süden, wo er zugänglicher ist, mit Wall und
Graben umzogen. Mit der Zeit entwickelten sich die Schutzwerke den Südabhang des
Berges hinab und unterhalb des Bergfrieds entstanden nach einander die jetzige obere,
dann die mittlere, zuletzt die untere Burg. Jahrhunderte hindurch wurde daran gebaut
und durch fortwährendes Wiederherstellen der Rnin hintangehalten. So haben hier von
der unbekannten Epoche angefangen, in der die Grundmauern des Bergfrieds entstanden,
bis zum letzten Jahrhundert alle Perioden der Baukunst Spuren zurückgelassen, die nun
das Geschlecht des Palatins Grafen Georg Thnrzö, das Composfefsorat der Ärvaer
Domäne pietätvoll vor dem Verfall bewahrt. Im oberen Stromlaufe der Waag finden
sich, um einen ihrer linksseitigen Zuflüsse, den Sztnbnyaslnß her, im Tnröczer Comitat,
die Burgen Zniö , Szklabina und Blatnicza.
An der Ostseite der nordwestlichen Karpathen ist die natürliche Verkehrslinie, die
Gegend der Theißzuflüsse Hernäd und Tareza, ferner des Bodrog und Ondava,
verhältnißmäßig nicht viel ärmer an Burgen. In der Hernädgegend folgen einander von
Süd nach Nord: Boldogkö, Regiez, Göuez, Amadevära, Aba-Ujvär, Füzer,
Kößäl und Szalanez, sämmtlich im Comitat Abanj-Torna; dann im Zipser Comitate
das Zipserhans (Szepesvär), längs der Tareza im Säroser Comitate: Sövar , S ä r o s ,
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (5), Volume 18
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Ungarn (5)
- Volume
- 18
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1898
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.02 x 21.71 cm
- Pages
- 462
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch