Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 181 -

181 15 Jahren verbessert haben, geht aus dem sanitären Zustand des Zeitraumes 1880 bis 1894 hervor; während nämlich 1880 aus 1.000 Einwohner 19 Kranke auswies, ist diese Zahl jetzt auf elf heruntergegangen. Besonders auffallend ist die Häufigkeit des Cretinismus, namentlich auf der Insel Schütt: 26 auf 10.000 Männer, 20 auf 10.000 Frauen. In der Schütt hat dieses Übel loeale Ursachen und hängt nach ärztlicher Meinung mit den Grundwässern dieser Inselwelt zusammen. Die Bauernhäuser der Ortschaften entsprechen den sanitären Anforderungen, wie der persönlichen Bequemlichkeit recht gut. In vielen Häusern findet man außer der gewöhnlichen Wohnstube auch eine „gute Stube" mit polirten Möbeln, Spiegel nnd Borhängen. Ziegeldächer sind die Regel, Stroh- und Rohrdächer seltener. Die Hansstelle, der Hof- und Wirthschaftsraum sind mit Latten, Planken oder Flechtwerk umzäunt. Nirgends fehlt der Rauchfang, der selbst in zahlreichen Gegenden der österreichischen Länder keineswegs obligat ist. Die Dorfgassen sind breit, rein gehalten und mit Baum- reihen bepflanzt. All dies wirkt augenscheinlich auf die Besserung der Gesundheits- verhältnisse ein. Weniger günstig sind diese in den Ortschaften der rauheren, unwirthlicheren Gebirgsgegenden. Die Ertragsfähigkeit des Bodens ist im Allgemeinen nur als mittelmäßig zu bezeichnen. Im Gebirge, wo der Boden meist kiesig, thonig und kalt ist, herrscht nur geringe Fruchtbarkeit, schon wegen der Schwierigkeit der Bodenbearbeitung. In der Ebene, besonders längs der Waag und March, aber auch in der Schütt, ist der Boden zwar leicht nnd warm, dafür aber sehr sandig; seine Bearbeitung ist also nicht schwierig, doch ist die Humusschichte schwach, daher ihre Ertragsfähigkeit bald erschöpft. In der Schütt gibt es Striche, wo der Kiesgrund blos mit vier bis sechs Zoll Dammerde bedeckt ist, wogegen allerdings in der unteren Schütt stellenweise eine Humusschichte von ein bis eineinhalb Fuß vorkommt. Weit besser ist der Boden in der Waagebene, dem sogenannten Mätyuslaude, sowie im äußeren und Tyruauer Bezirke, wo die prodnetive Schichte bis zu vier und fünf Fuß erreicht. Brauchbar allerdings ist der größte Theil des Bodens im hohen Grade und steht auch zumeist unter Cultur. Es sind insgesammt 444.915 Katastraljoch oder 2.561 Quadrat- kilometer Äcker, Gärten, Weinberge vorhanden, wovon auf die Stadt Preßburg allein 6.742 Katastraljoch, oder 39 Quadratkilometer, entfallen. Bon der obigen Ziffer sind 8.411 Joch und 1.405 Quadratklafter reiner Weingarten, woran die Stadt Preßburg mit 1.352, Modern mit 1.000, Böfing und St. Georgen mit je 500 Joch theilnehmen. Das Waldgebiet beträgt 885'42 Quadratkilometer — 155.168 33 Katastraljoch, wovon die Stadt Preßburg 24 51 Quadratkilometer besitzt. Doch gibt es neben diesen enltivirten Strecken auch verhältnißmäßig viel unbebauten Grund und Boden. Das Röhricht allein
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild