Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 202 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 202 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 202 -

Image of the Page - 202 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 202 -

202 der Stadt leicht erklärt, insofern im Mittelalter ein ununterbrochener Zuzug deutscher Einwanderer nach der durch Privilegien und Sicherheit lockenden Stadt herrschte. Die Kenntniß nud Benützung der ungarischen Sprache macht übrigens starke Fortschritte. Die Zahl der magyarisch Sprechenden beträgt jetzt 21.280. Man darf Preßburg die Stadt der Industrie und Intelligenz nennen, aber auch die Stadt der Pensionisten, denn wenn auch das Leben und Wohnen theuer ist und der städtische Lärm immermehr überHand nimmt, so entschädigt die Stadt dafür durch schöne Lage, gesunde Luft, gutes Trinkwasser, geordnete Gemeindeverhältnisse, gebildete gesellschaftliche Kreise, höhere künstlerische Genüsse und die Nähe Wiens, Gründe genng, um zahlreichen pensionirten Offizieren, Beamten und auch vornehmen Privatpersonen den Aufenthalt in Preßbnrg nahezulegen. Die Erwerbsthätigkeit der Einwohnerschaft vertheilt sich in sehr ungleichen Verhältnissen. Das städtische Gebiet von nahezu 13.000 Joch enthält 5.351 Joch Wald, 3.083 Joch Ackerland, 1.409 Joch Gärten, 1.352 Joch Weingärten, 626 Joch Wiesen, 587 Joch Hutweiden; das Übrige ist Überschwemmungsgebiet, Binnengrund, Graben, Steinbruch, Eisenbahn. Garten- und Weinbau sind unter allen Zweigen der Urproduktion die lohnendsten. Die Gärtnerei wird im Großen und mit aller Zweckmäßigkeit betrieben. Außer den Zier- und Erholungsgärten gibt es noch etwa 400 Joch Obstgärten und 100 Joch Küchengärten. Aus letzteren gelangt viel Grünzeug auf den Wiener, ja selbst den norddeutschen Markt. Übrigens verliert die Urproduktion infolge der Jahr um Jahr wachsenden gewerblichen Thätigkeit immermehr an Wichtigkeit. Die Industrieanlagen und Fabriksniederlagen haben sich nenestens in ungeahnter Weise vermehrt, was auch dem materiellen Wohlstande der Stadt immer neue Quellen erschließt. Die Zahl der mit Maschinenkraft arbeitenden Fabriken ist schon sehr bedeutend. Es gibt zwei Eisen- und Metallwarenfabriken, darunter eine für Hufeisennägel, drei Maschinen- fabriken und eine Wagenfabrik. Dem Baugewerbe dienen nenn Fabriken: eine für Dachplatten, eine für Marmor und Granit, dann sieben Dampfziegeleien. Der Holzindustrie gehöre» füuf Fabriken an, darunter vier größere Dampfsägemühlen und eine Nohrflechterei. Spinnerei und Weberei siud mit sechs Fabriken vertreten; darunter eine Gold- und Silberdrahtfabrik, eine Tuchfabrik, eine Segeltuch-, Wachs-, Flachs- und Jnteftosfweberci. Das Bekleidnngs- gewerbe weist eine Watte- und eine Hutfabrik auf; die feinen nnd feinsten Filzhiite gehen bis uach Deutschland, Schweden, Norwegen, Dänemark, der Schweiz, Belgien und Serbien. Die vervielfältigenden Gewerbe sind durch sechs Druckereien vertrete», die Borst- wareuiudustrie durch eine große und berühmte Bürstenfabrik. Die chemische Industrie beschäftigt fünf Fabriken; dahin gehören die Patronenfabrik, die Dynamit- und Pulverfabrik, die städtische Gasfabrik, die Mafchinenöl- und Schmiermittelfabrik, die Spodinmfabrik.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild