Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 226 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 226 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 226 -

Image of the Page - 226 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 226 -

226 ursprünglich Sala; es war Besitzthum der Abtei Martinsberg, und zwar Douatiou der heiligen Könige Stefan und Ladislaus. Die Burghörigen der Burgen Nentra und Preßburg usurpirten zwar diese Besitzung eine Zeit lang, sie wnrde jedoch durch Bila II. im Jahre 1138 an die Abtei zurückjudicirt und Bela IV. sprach dieser dann uoch das ganze Gebiet von Sellye zu. Culturgeschichtliche Forschungen thun dar, daß der Codex, der die ältesten magyarischen Schriftdenkmäler, die Leichenpredigt und das Gebet enthält, vermuthlich ein Ritualbuch der Kirche von Deäki war. Die jetzigen Einwohner verfertigen vortreffliche Tröge. Zwischen der Großen und Kleinen Donau, in der Oberen Schütt, gehören zum Preßburger Comitat zwei Bezirke, die Bezirke Obere und Untere Schütt. Beide sind von Landstraßen durchschnitten, und zwar läuft eine von Preßburg über Sommerein gegen Duna-Szerdahely hin, eine zweite über Loipersdorf (Csötörtök) gleichfalls gegen Dnna- Szerdahely, von wo sie vereint ihre Richtung auf Vasärut und Nyarasd, ins Komorner Comitat verfolgen. Die Ortschaften der Schütt sehen im Allgemeinen freundlich und wohlhabend aus. Die meisten blühten schon im XIII. Jahrhundert und sind Stammsitze bedeutender Familien der Vorzeit: der Olgyay, Bittö, Bartat, Bacsak, Udvaruoki, Jlleshäzy, Cseukey, Csaplar u. s. w. Die hervorragendsten Orte sind Sommerein (Somorja), Vajka, Loipersdorf (Csötörtök), Böös, Dnna-Szerdahely , Egyhäz-Gelle und J l les- haza. Sommerein, dem auch die Pußta Gaucshäza zugehört, ist eine hübsche Stadt mit 2643 magyarischen Einwohnern. Es hat eine prächtige, 1778 erbaute Kirche, ein reiches städtisches Archiv, ein Casino, eine Gewerbeschule, eine Sparkasse. In dieser Gemeinde siedelten Erzbischos Georg Szechenyi und 5uäsx (üuiine Stephan Kohäry 1690 die Mönche des St. Franciscus de Paula an. Die Einwohner treiben Ackerbau, Gewerbe, Weiden-, Schilf- und Strohflechterei, auch Weberei. Loipersdorf hat 857 magyarische Einwohner und eine alte, spätgothische Kirche. Hier befindet sich das Renaissance-Grabmal des Vice-Palatins nnd Rechtsgelehrten Michael Merey aus dem XVI. Jahrhundert. Dnna-Szerdahely , mit 4453 magyarischen Einwohnern, ist der Knotenpunkt eines bedeutenden Verkehrs. Es hat eine Sparkasse und einen landwirthschastlichen Ereditverein. Auch für die Schafwollproduction hat es Bedeutung; die gewaschene Schaswolle geht von hier auf die Märkte Deutschlands, Italiens und Rußlands. Vajka, zu dem die Pnßten Esente, Czikollaßiget, Galambosßiget, Nyarosßiget und Nagyßiget gehören, hat 1122 magyarische Einwohner. Egyhäz-Gelle war im XV. Jahrhundert Sitz eines besonderen Bezirks. Seine Kirche ist das interessanteste mittelalterliche Bauwerk der Insel Schütt; das gothische Sacramentshänschen darin übertrifft fast alles derartige im Lande. J l les - häza ist das Stammnest der aus dem Geschlechte Salamon hervorgegangen?!! Familien Szerhäzy und Jlleshäzy, auch Begräbnißstätte Stephan Jlleshäzys. Böös, mit den
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild