Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 248 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 248 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 248 -

Image of the Page - 248 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 248 -

248 (Csuny) aus dieser heraus- und bei Apsldörfl (Venek) wieder in sie zurückfließende Wiesel- burger oder Kleine Donau gebildet. Da die Donau seit Urzeiten rechts hindrängt, vergrößert sie das Csilizköz zusehends. Aber in dem Verhältniß, in dem dieses wächst, nimmt das Szigetköz ab. Die im Zuge befindliche Regnlirnng uud die dazu gehörigen Quaibauten werden jedoch diesen fortwährenden Veränderungen des Flußbettes ein Ende machen. Zwischen den Inseln Kleine und Große Schütt, von Ragendorf bis Apfldörsl, bildet der Hauptarm der Donau noch etwa 295 größere und kleinere Inseln und Sandbänke; außerdem der Wieselbnrger Arm allein 44. Die große Schütt war einst ein besonderer Bezirk und selbständige „proviueia". Die Ortschaften des oberen Theiles (Feltäj) gehörten größtentheils zur Preßburger, die des unteren (Altaj) zur Komorner Burg. Der Preßburger Theil wurde einst auch Csallöközer Comitat (Lomitatus cke dsallükö?) genannt. Die Mehrzahl der Einwohner gehörte dem Adelstand an. Es gibt noch jetzt Dörfer, wo alle Bewohner adelig sind. Einige der glänzendsten Adelsfamilien, so die Jlleshäzy, Esterhäzy, Amade, Kont n. s. w. können die Insel Schütt ihre Wiege nennen. Nach der Überlieferung begann die hiesige Bevölkerung noch zur Zeit St. Stesaus, der hier mehrere Kirchen baute, das Christenthum anzunehmen. Er selbst wohnte der Sage nach auf der Stätte der Ortschaft Vajka und soll daselbst die noch jetzt gedeihenden vielhundert- jährigen Cornelkirschenbäume gepflanzt haben. Das Volk bewahrt auch viele sagenhafte Erinnerungen an den öfteren Aufenthalt der Könige Sigismnnd und Matthias in Esallököz, wo sie Paläste und Jagden unterhalten hätten. In der That war dies die Blütezeit der Insel Schütt; ihre Kirchen, interessante Baudenkmäler, stammen meist aus dieser Zeit. An mehreren Punkten befanden sich königliche Jagdschlösser. Die „Terra Vadaskert" Wildgarten) ist schon zugrunde gegangen, aber im XVI. Jahrhundert war sie noch vorhanden. In der Gemarkung von Örs heißt eine Stelle noch jetzt Vadasdülö Wildacker). Da der feuchte Boden zur Obstzucht sehr geeignet war, wandte sich ein großer Theil der Bevölkerung dieser zu. So wurde denn aus der Insel Schütt ein „Obst- paradies", ein „Fruchtgarten". Ihre Prodncte gelangten zu großem Rufe. Verböezy erwähnt in seinem Gesetzbuch „Tripartitum", daß die auf der Insel Schütt gewachsenen Weintrauben höher geschätzt werden, als alle anderen. Als aber die Abzweigungen der Donau und ihrer Nebenflüsse infolge der Regulirungen auszutrocknen begannen, gingen die Obstgärten ein, die Gärten und fruchtbaren Haine wurden zu öden Sandstätten. Anderwärts wieder verkamen die alten Dämme nnd die Strömnng des Flusses vernichtete den Wohlstand. Die auf der Insel verbreitete Sage erzählt den Niedergang der Schütt folgendermaßen: Einst befand sich hier der Goldene Garten der Feen, wo ewiger Frühling blühte und goldene Früchte wuchsen. Der Wohnsitz der Feen war die mitten in der Kleinen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild