Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18
Page - 352 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 352 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Image of the Page - 352 -

Image of the Page - 352 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18

Text of the Page - 352 -

352 branutweiu), denn bessere Obstgattnngen kommen nur hie und da im Waaggelände vor. Essigfabriken gibt es zwei, die Bierbrauerei ist noch jung, am besten gedeiht die Holz- industrie. Schade, daß die tortrix murina die herrlichen Wälder zu verwüsten beginnt. Der ungewöhnlich lebhafte Post- und Geldverkehr zeugt von regem kaufmännischen Geist. In den drei Geldinstituten von Turöcz-Szent-Märton ist das Wechselgeschäft sehr lebendig und auch die Einlagen wachsen. Die Bevölkerung von etwa 50.000 Seelen ist zumeist slovakisch, doch spricht ein beträchtlicher Theil auch ungarisch, ja bekennt sich als magyarisch. Es ist dies einer der schöneren Zweige des ungarländischen Slovakenthums, dem es selbst in den unteren Schichten nicht an einem gewissen Grade von Bildung fehlt. Die Männer sind meist hochgewachsen, gut ausgebildet und ausdauernde Arbeiter, die Frauen untersetzt, bausbackig und gleichfalls sehr arbeitskräftig. Das Volk ist im Allgemeinen gutmüthig, arbeitslustig, regsam und mäßig. Die Mehrzahl gehört zur evangelischen Kirche A. C. Die Dorf- bewohner gehen, wenn ihr bißchen Acker sie nicht ernähren kann, ins Gebirge, um Holz zu fällen, es aufzuklaftern oder es zu Achse und Wasser zu verfrachten. In den Bergen sammeln sie Wurzeln nnd Kräuter, besonders Heilkräuter, pressen Öl aus Beeren oder lauern dem Feder- und Pelzwild des Gebirges auf, das ihnen zum Verkaufsartikel wird. Viele fischen im Turöczsluß und seinen Nebengewässern. Ein bedeutender Theil der Bevölkerung widmet sich dem Hausirhandel und durchzieht die benachbarten Comitate, sowie nähere und fernere Länder, den zusammengesparten Verdienst aber bringen sie treulich heim, denn sie möchten sich um keinen Preis völlig von der geliebten Heimat und Familie trennen. Das Ärvaer (Lomitat. In der nordöstlichen Ecke Ungarns, gleichsam eingekeilt in das benachbarte Gali- zien, liegt das Ärvaer Eomitat, mit einem Gebiet von 2.077 42 Quadratkilometer. Im Süden dnrch die Tatra, im Norden und Westen durch die Beskideukette und deren Aus- läufer begrenzt, also im Norden und Osten dnrch natürliche Grenzen von Galizien, und ebenso im Süden von dem Liptauer, im Westen von dem Turöczer und Trentschiner Eomitat getrennt, bildet es ein geographisch völlig abgesondertes Ganzes. Außer den erwähnten Bergketten ist noch eine, die Magura, zu erwähnen, die das Eomitat von Südwest zu Nordost durchschneidet. Von der Krivan-Fatra ausgehend, dringt sie bis in die Mitte des Eomitats, bis Szlanicza und Ußtye ein, von wo sie ostwärts in ein sachte ansteigendes, torfiges, mooriges Plateau vou großer Ausdehnung ausläuft. Die Wasserscheidelinie dieses Plateaus bezeichnet auch die Eomitats- und zugleich Landesgrenze.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Volume 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Volume 18
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (5)
Volume
18
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
15.02 x 21.71 cm
Pages
462
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild