Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 408 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 408 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 408 -

Image of the Page - 408 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 408 -

408 übrigen den Gesang fortsetzen, dann ein anderer Tänzer beginnt n. s. f. Musikständchen schließen die Feierlichkeiten am Samstag, welchem der Tranungstag folgt. Sonntag früh bringen die Musikanten vor den Fenstern des Bräutigams ein Ständchen (na ckvbrv cken — Guten Morgen), welches an die Melodie des Schwalbeu- gezwitschers erinnert. Dann folgt ebenso ein Ständchen vor den Fenstern der Brant, worauf sie zum Bräutigam zurückkehren, welcher unterdessen sich zur Trauung (ckos^Iüdu) vorbereitet. Die Swachen schmücken jetzt für den Bräutigam das Hochzeitsbrod, iudem sie in die Mitte desselben einen vielästigen Zweig stecken, welcher dann mit Sinngrünn, Basilienkraut, Haferähren, Raute und dergleichen umwunden und an den oberen Spitzen mit Äpfeln verziert wird. Hierauf setzt man den Bräutigam auf die Bank (na ostüni), der Starosta kämmt sein Haar und setzt ihm die mit einem Sinngrünkranze umwundene Pelzmütze auf. Dann bittet der Bräutigam seine Eltern kniend um ihren Segen. Hierauf schreitet der Starosta, den geschmückten koron'H in den Händen, dem Hochzeitszug voran, welcher sich unter Sang und Klang zur Braut begibt. An der Spitze des Zuges reitet ein hübscher Junggeselle mit der Hochzeitsfahne (das ist mit einem rothen an einer Stange befestigten Tuch) und heißt daher (Fähnrich). Unterwegs pflegt derselbe anch zu tanzen und besteigt sodann sein Pferd wieder. Unterdessen werden anch im Hause der Braut Vorbereitungen zur Trannng getroffen. Nach dem ihr gebrachten Ständchen macht die Braut ihre Hochzeitstoilette. Sie setzt sich auf die mit umgekehrtem Pelze bedeckte Bank oder auf den Backtrog, worauf ihr das Haar von« ledigen Bruder oder seinem Stellvertreter (in manchen Gegenden vom Vater selbst) gelöst wird. Dann kämmen die Brautjungfern das Haar und schließlich wird auf das Haupt der Braut zum letzten Mal der Sinngrünkranz gesetzt. Auch diese Ceremonie begleiten rührende Lieder: Längs des Waldes ein weißer Weg führt, Ein gegrabener Brunnen den Wald ziert; Ein rother Schneeball steht neben dem Brunnen. Dorthin fuhr Hänschen mit den Brautwerbern. Ihm vertrat den Weg der Schneeball dorten, Mit dem Säbel begann er den Schneeball zu schlagen. Da begann der Schneeball schmerzlich zu klagen: Nicht deinetwegen bin ich gepflanzt hier lange Jahre, Doch deinetwegen liegt Mariechen geschmückt auf der Bahre! (S.-St.) Sobald der Hochzeitszug mit dem Bräutigam vor dem Hause der Braut angekommen und mit Sang und Klang in die Wohnstube eingetreten ist, nehmen die Eltern den Ehren- platz ein und ertheilen zuerst der Braut, dann dem Bräutigam, welche sich knieend verneigen, den Segen. Dann steckt die Braut dem Bräutigam ein länglich zusammengelegtes Tuch iu
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild