Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 413 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 413 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 413 -

Image of the Page - 413 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 413 -

413 Die Leiche wird auf der Bank am südlichen Fenster der Wohnstnbe aufgebahrt und erst vor Beginn des Leichenzuges in den Sarg gelegt, nachdem der Priester das übliche Leichengebet gesuugeu und die Leiche sowohl als auch den Sarg mit Weihwasser besprengt hat. Beim Hinaustragen der Leiche wird an der Schwelle des Hauses dreimal mit dem Sarge angestoßen zum Zeichen des letzten Abschiedes des Verstorbenen von seiner Familie. Dann wird die Thür des Hauses sofort geschlossen, um weitere Todesfälle in der Familie 'zu verhüten. Zu demselben Zwecke wird an den Platz, wo die Leiche aufgebahrt war, ein Beil gelegt. Ist der Friedhof in der Nähe, so wird die Leiche auf einer mit schwarzem Tuch bedeckten Tragbahre getragen, sonst aber auf einem mit Ochsen (selten mit Pferden, nie aber mit Stuten) bespannten Wagen, in manchen Gegenden auf Schlitten auch im Sommer geführt. Der Sarg wird mit einem Stück Leinwand, in manchen Gegenden mit einem gestickten Leintnch bedeckt, das hierauf iu der Regel dem Kirchensänger, der bei der Leiche den Psalter gelesen, zn Gute kommt. Bei dem Leichenzug eines Mädchens, besonders aber eines verlobten wird das bei Hochzeiten übliche Gefolge (Brautjungfern, Brautführer und dergleichen) gewählt, welche mit der Vertheiluug jener Geschenke betraut werden, die beim Hochzeitszuge vertheilt werden sollten. Das von der Verstorbenen gestickte Leintuch wird an das dem Leichenzuge voran- getragene Kreuz gebunden. Den Starosten und Swachen werden ebenfalls Leintücher über die Schulter geschlagen, die Brautjungfern schmücken ihre Köpfe mit schwarzen Binden und schreiten mit brennenden Kerzen einher. Unterwegs hält der Zug mehrmals an und der Pfarrer liest dann das Evangelium. Dem Leichenzuge folgen außer Verwandten und Nachbarn noch Klageweiber, welche dem Schmerz über den Verlust des Verstorbenen in lauter Weise Ausdruck geben. Der Sarg wird mittelst einer auseinander gewickelten Leinwaudrolle ins Grab herabgelassen. Nach der üblichen sogenannten Versiegelung des Grabes durch den Priester, wirft jeder von den Anwesenden drei Mal eine Handvoll Erde in das Grab mit den Worten: „Feder- leicht sei dir diese Erde!" Die Verwandten werfen außerdem ein wenig davon in den Hemdenbausch, damit sie nicht lange trauern. Auf das Grab setzt man in der Regel ein hölzernes Kreuz mit einer Inschrift. Nach dem Begräbuiß versammeln sich die Verwandten und Nachbarn zum Todtenschmans (st^pn), welcher noch vielfach an die alten Todtenfeier (tr^2na) erinnert. Zu demselben wird gewöhnlich auch der Pfarrer mit dem Kirchensänger und den Kirchendienern geladen. Unter anderen Speisen wird gekochter, mit Honig und Mohn zubereiteter Weizen verabreicht, von welchem jeder vor dem Schmaus drei Löffel für das Seelenheil des Verstorbenen ißt. Für die Bettler wird ein besonderer Schmaus im Hofranm veranstaltet. Am dritten Tage nach der Bestattung wird ein Todteuamt (daher treten)- genannt) gefeiert, die daran Theilnehmenden stehen mit Kerzen in der Hand;
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild