Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 455 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 455 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 455 -

Image of the Page - 455 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 455 -

455 le awe^is. kir ^rjeein xa>velZaran, avveälZ. Tenn er liest wohl gar das Evangelium, Alleluja! Man schrieb das Evangelium auf, Alleluja! Aber er las nicht das Evangelium, Alleluja! Denn er las die Theologie > Alleluja! Die Theologie ^las er) mit vollem Munde (fließend) Na tscker 2avve6aran, avveäi8. 'I'o ^^arta ^astvva^xapan, a^vedis. miaperan, a^ve6is Intsek apeek»^ ^varta.die6alt, a>vecll8. deeku eeeku jetan m^6an, avveäl3 Alleluja! Wie die Mönche und Doctoreu. Alleluja! Und viele der Geschlechter (Generationen) kamen und t^raA u jer^an tuekt ^z^rjeein, avvoäis gingen. Alleluja! Und haben jviele) Bücher, dünne und dicke geschrieben, I'vran i ^sarjam ek^r^eein, Lariam je^u ar xontin, a^ve^is ^le^i tsekanet asek^erllutiun, avveäls Kanx >vor ^ane >varde6utiun, a.>veäis. Alleluja! Sie schickten um Maria, Alleluja! ^Uud sagten:^ Maria uiium Deinen Sohn. Alleluja! Nicht ihn unterweisen, Alleluja! Aber von ihm lernen sollen wir. Alleluja! Am feierlichsten wird das Epiphanienfest begangen; nach der vollzogenen Wasser- weihe Pflegte der Pfarrer ein Crucifix in das Weihwasserbecken zu versenken. Ein wohlhabendes Gemeindemitglied bot dann für die Ehre, das Kreuz hervorholen zu dürfen, eine bestimmte Summe, die oft durch die auf die Frage des Priesters, „wer gibt mehr?" erfolgeudeu Mehrgebote eine recht beträchtliche Höhe erreichte. Als armenische Leibspeisen gelten vor Allem der Aantsckedür mit km üt, eine Suppe mit einer käseartigen Gemüseeonserve und mit dreieckigen fleischgefüllten „Öhrlein"; eines ist aber viereckig und heißt äolvvät (das Glück), wer dieses bekommt, wird noch im laufenden Jahre heiraten; ferner Reissuppe springe adür), das erwähnte geräucherte Schaffleisch (^ä/umis oder buseken), ferner verschiedene Mehlspeisen, wie tulmätscl, und ckatlamÄ, vor Allem aber eingemachtes Obst, wozu man noch heutzutage iu Ostgalizieu zu den unpassendsten Tageszeiten genöthigt wird. So haben wir denn, um armenisches Volksleben zu finden, in den östlichsten Winkel Galiziens flüchten müssen. Die Bevölkerung von Kuty und Umgebung ist aber größten- theils, wie erwähnt, erst im vorigen Jahrhundert aus Rumänien eingewandert; sie repräsentirt daher weder in physischer, noch in geistiger Hinsicht den reinen und edleren armenischen Typus. Dieser ist nur in den Abkömmlingen jener frühesten Einwanderer zu suchen, die bald nach dem Falle der Stadt Ani und in den folgenden drei Jahrhunderten das Vaterland verlassen mußten. Daß diese als politische Flüchtlinge dem Adel und höheren Ständen angehörten, ist klar und in der Natur der Sache begründet. Diese haben auch in der Zeit ihrer Blüte die Originalität ihrer stolzen .nalio" in verschiedenen ' Die Schriften der Kirchenväter.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild